Psychologie und Pädagogik
Was wir Ihnen bieten ...
Sie suchen Rat in Sachen Erziehung? Sie wollen sich über Entwicklungen im Kindes- und Jugendalter informieren? Oder möchten Sie ein wenig nachdenken über Fragen, die sich im alltäglichen Leben stellen?
In unseren Kursen gibt es viel zu erfahren.
Veranstaltung
Schwangerschaft und Geburt aus Sicht deines Babys
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
06.10.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00-20:30 Uhr
Kurs-Nr
PP 23 2 506
Beschreibung
Du möchtest wissen, wie dein Baby die Geburt empfindet
oder empfunden hat? Warum dein Baby
weint und wie du es unterstützen kannst,
sich gut in dieser
ganz neuen Welt zurechtzufinden?
Auch dein Baby erlebt seine
Geburt - genau wie du als Mama.
Es gibt aber einen kleinen
Unterschied:
Es kann nicht darüber reden!
Dein Baby möchte seine Geschichte
auch erzählen und will gehört
werden.
Es nimmt viel mehr wahr, als
du dir vorstellen kannst - während der
Schwangerschaft und bis über die Geburt
hinaus.
Die Erlebnisse, Emotionen und Gefühle,
die du während der Schwangerschaft erlebst,
erlebt auch dein Kind.
Im Vortrag erfährst du, wie du euch gut
auf die Geburt vorbereitst. Aber auch,
was du tun kannst, wenn du kein schönes
Geburtserlebnis hattest und ihr beide
damit kämpft.
Zielgruppe
Eltern , werdende Eltern, Interessierte
Datum
06.10.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00-20:30 Uhr
Kursbegleitung
Carina Edele
Gebühr
12,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Elternpaar: 18,00 € Einzelperson: 12,00 €
Veranstaltung
Vortrag "Glück und Schule? Hej..da geht noch was… Wie wir in unserer Kraft bleiben können"
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
20.10.2023 18:30 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 20:30 Uhr
Kurs-Nr
PP 23 2 740
Beschreibung
Schule und Glück ? Davon keine Rede sein: wenn begeisterte Schulanfänger und Junglehrerinnen keine Lust mehr auf Schule haben, Erzieherinnen und Lehrerinnen tagtäglich dem Risiko von Gewalt ausgesetzt sind und Familien sich auf die Versorgung ihres Kindes in der vorgesehenen Zeit nicht mehr verlassen können.
Was raubt Ihnen die Kraft und Freude an Schule? Könnte es da einen Ausweg für Sie aus dem Jammertal geben?
Die Referentin meint JA...und stellt in ihrem interaktiven Vortrag sieben umsetzbare Haltungen und Handlungsstrategien vor.
In einem Seminar am Samstag, 28.10. werden diese auf Ihre Alltags-tauglichkeit erprobt. Hierzu ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Frau Molthan ist Sonderpädagogin, ADHS Elterntrainerin, Lehrtherapeutin Humanistische Psychotherapie und Musiktherapeutin DMVS
Zielgruppe
Interessierte, Schüler, Eltern und Familienangehörige,Pädagoginnen und Therapeuten
Datum
20.10.2023 18:30 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursbegleitung
Beatrice Molthan
Gebühr
15,00 € (13,50€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Workshop "Glück und Schule? Hej..da geht noch was… Wie wir in unserer Kraft bleiben können"
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
28.10.2023 09:15 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:15 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
PP 23 2 741
Beschreibung
- Was raubt uns das Schulglück?
- Ansprechen der häufigsten Haupthindernisse zu Glück und Schule
- Vorstellen der sieben Glücksprinzipien im Sinne von hilfreichen Haltungen und Handlungsstrategien
- Glücksprinzipien 1 bis 3 : innere Haltungen ( vormittags)
- Glücksprinzipien 4 bis 7: Handlungsstrategien (nachmittags)
kennenlernen und erfahren
Frau Molthan ist Sonderpädagogin, ADHS Elterntrainerin, Lehrtherapeutin Humanistische Psychotherapie und Musiktherapeutin DMVS
Zielgruppe
Interessierte, Schüler, Eltern und Familienangehörige,Pädagoginnen und Therapeuten
Datum
28.10.2023 09:15 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:15 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Beatrice Molthan
Gebühr
90,00 € (81,00€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte einen Snack für die Mittagspause von 12:15 - 13:00 Uhr mitbringen.
Veranstaltung
STÄRKE - Elterncoaching: Schwierige Situationen erklären, verstehen und Lösungswege entwickeln
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
21.11.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
3 x Dienstags 19:00 - 21:00 Uhr
Kurs-Nr
PP 23 2 201
Beschreibung
Elterncoaching: Schwierige Situationen erklären, verstehen und Lösungswege entwickeln
Kennen Sie als Eltern solche Situationen?
- Sie möchten Ihrem Kind gute Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
- Sie sind unsicher, ob Sie in bestimmten Erziehungssituationen angemessen handeln bzw. reagieren.
- Sie sehen Schwierigkeiten, sich durchzusetzen bzw. konsequent zu sein.
- Es gibt zu oft Ärger und Streit. Jeder ist irgendwie unzufrieden. Es gibt nur noch „Stress“.
Im diesem „Elterncoaching“ wollen wir über diese und andere schwierige und belastende Situationen in der Erziehung und im Zusammenleben sprechen.
Gemeinsam überlegen wir uns Möglichkeiten zur Veränderung.
Neben dem Austausch untereinander werden z.B. folgende Fragen besprochen:
Wie können Eltern das Verhalten ihrer Kinder dauerhaft beeinflussen und verändern?
Wie kann ich Regeln, Grenzen und Rituale einführen und konsequent umsetzen?
Wie können Eltern und Kinder zufriedener in schwierigen Situationen miteinander umgehen bzw. Konflikte sinnvoll meistern?
Der Kurs richtet sich an Eltern, die alltägliche Erziehungssituationen gelassener bewältigen und auf „schwierige“ Situationen angemessen reagieren möchten.
Zielgruppe
Eltern
Datum
21.11.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
3 x Dienstags 19:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
Kostenfrei (STÄRKE-Kurs)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Folgetermine
28.11.2023 05.12.2023
Veranstaltung
„Stark und gelassen lernen mit ADS und ADHS“ – ein Elternseminar!
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
09.03.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
5 Termine über einen Zeitraum von 12 Wochen
Kurs-Nr
PP 24 1 500
Beschreibung
Wirbelwind, Träumer oder einfach keinen Antrieb für die Mission schulisches Lernen?
In diesem Elternseminar gewinnen Sie mit Hilfe wissenschaftlich fundierter, praxiserprobter Kenntnisse ein tieferes Verständnis für die Symptome von Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern im Schulalter. Zudem erfahren Sie, wie Sie diesen im Alltag mit Ihrem Kind positiv und wirkungsvoll begegnen können.
Der konstruktive Austausch mit anderen Eltern bietet Ihnen über einen Zeitraum von 12 Wochen die Gelegenheit, ihre individuelle Lern- und Hausaufgabensituation näher zu betrachten. Das Elternseminar bietet zudem Zeit um die vermittelten Erziehungsmethoden einzuüben und so passgenau abzustimmen, dass sie effektiv eingesetzt werden können.
Eltern vergangener Kurse berichten, durch das bessere Verständnis der AD(H)S und die erlernten positiven Erziehungsansätze viel gelassener im Umgang mit ihren Kindern geworden zu sein. Die alltäglichen Probleme seien wieder in ein erträgliches Maß gebracht worden und die Zuversicht, dem eigenen Kind helfen zu können, sei gewachsen. Zudem sei wieder viel mehr Freude in den gemeinsamen Alltag eingekehrt.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von der 1. bis zu 6. Klasse
Datum
09.03.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
5 Termine über einen Zeitraum von 12 Wochen
Kursbegleitung
Miriam Ertl
Gebühr
125,00 € / Person; 185,00€/ Paar
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Übersicht Kurstermine:
Samstag, 09.03.2024 von 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 21.03.2024 von 18:00 - 20:30 Uhr (Online via Zoom)
Freitag, 12.04.2024 von 16:00 - 18:30 Uhr
Donnerstag, 25.04.2024 von 18:00 - 20:30 Uhr (Online via Zoom)
Freitag, 07.06.2024 von 16:00 - 18:30 Uhr
Weitere Infos: Der Kurs startet samstags mit einer halbtägigen Kick-Off-Veranstaltung inkl. Mittagsbuffet (zzgl. Verpflegungspauschale 20,00€).
Die weiteren Termine á 2,5 Stunden finden in 2wöchigem Abstand, abwechselnd donnerst
Folgetermine
21.03.2024 12.04.2024 25.04.2024 07.06.2024