Psychologie und Pädagogik
Was wir Ihnen bieten ...
Sie suchen Rat in Sachen Erziehung? Sie wollen sich über Entwicklungen im Kindes- und Jugendalter informieren? Oder möchten Sie ein wenig nachdenken über Fragen, die sich im alltäglichen Leben stellen?
In unseren Kursen gibt es viel zu erfahren.
Veranstaltung
"Gibt es ein Leben nach der Geburt?"
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
07.07.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00-20:30 Uhr
Kurs-Nr
PP 23 2 002
Beschreibung
Wir möchten Eltern & werdende Eltern herzlich dazu einladen, die Welt mit den Augen eines/ eures Babys anzuschauen.
Dabei fragen wir: Wie erlebt ein Baby seinen Weg in die Welt? Was können wir tun, um für seine Ankunft die besten Bedingungen zu schaffen? & Warum weinen Babys eigentlich und warum macht uns das oft unsicher und hilflos?
Begeben Sie sich mit der Referentin auf eine Reise in diese wichtige und spannende Zeit rund um das Geborenwerden.
Carina Edele ist Doula und Mutter zweier Kinder. Mit ihrem Vortrag besucht sie uns zu ihrem Herzensthema. Anschließend gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich in der Runde & mit der Referentin auszutauschen.
Mit dem Vortrag „Gibt es ein Leben nach der Geburt“ wollen wir Eltern, werdende Eltern und Interessierte dafür sensibilisieren, wie ein Neugeborenes seine Umwelt wahrnimmt. Begleitet von Bildern und Erfahrungsberichten werden Sie eingeladen in die Perspektive des Babys einzutauchen und die Welt rund um die Geburt aus seiner Sicht zu betrachten. Dabei eröffnen sich Ihnen neue Möglichkeiten ihre Kinder besser verstehen zu lernen. Sie erfahren überraschende Handlungsimpulse um Ihrem Neugeborenen den bestmöglichen Start ins Leben und eine sichere Bindung zu ermöglichen. Auch rückblickend kann es hilfreich sein, die Ereignisse und Gegebenheiten rund um die Geburt eines Kindes noch einmal zu betrachten, Zusammenhänge besser zu verstehen und vielleicht eine Idee für die weitere Entwicklung des Kindes zu bekommen.
Zielgruppe
Eltern , werdende Eltern, Interessierte
Datum
07.07.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00-20:30 Uhr
Kursbegleitung
Carina Edele
Gebühr
12,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Elternpaar: 18,00 € Einzelperson: 12,00 €
Veranstaltung
Akzeptanz und Commitment: Krisen und Herausforderungen begegnen
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
05.09.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Dienstag 19:00 - 21:30 Uhr
Kurs-Nr
PP 23 2 473
Beschreibung
Wie können wir mit schwierigen Lebensmomenten und Krisen umgehen?
Anstatt vermeintliche Lösungen im Außen, z.B. durch Ablenkung, zu suchen können wir durch Ansätze der Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) flexibler mit Herausforderungen umgehen. ACT beruht auf Achtsamkeitspraxis, Schwerpunkte sind Akzeptanz und unsere Werte sowie deren engagierte Umsetzung durch eigenes Handeln.
Wesentliche Ansätze von ACT möchte ich gerne in meinem Vortrag vorstellen und gemeinsam mit Ihnen (in Stillearbeit) reflektieren und ausprobieren.
Zielgruppe
Für Frauen und Männer jeden Alters
Datum
05.09.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Dienstag 19:00 - 21:30 Uhr
Kursbegleitung
Melanie Anthoni
Gebühr
30,00 € (kein Mitgliederrabatt)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte Notizbuch und Stift mitbringen.
Veranstaltung
Online Elternabend: „Den Schlaf unserer Kinder besser verstehen“
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
21.09.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Donnerstags 19:00 Uhr
Kurs-Nr
PP 23 2 471
Beschreibung
Fragen Sie sich manchmal auch, warum Ihr Kind abends so lange zum Einschlafen braucht? Müsste das nicht eigentlich viel schneller gehen? Und wie sieht es mit dem Durchschlafen aus? Müsste es das nicht längst alleine können?
Diese und viele andere Fragen beantwortet Kindheitspädagogin Alena Morlock in ihrem Vortrag „Den Schlaf unserer Kinder besser verstehen“. Dabei legt sie besonderen Wert darauf, die Familie als ganzheitliches System zu betrachten und sowohl die Bedürfnisse der Eltern als auch die des Kindes zu berücksichtigen. Der Vortrag soll Ihnen als Eltern neues Wissen und neue Sicherheit in Bezug auf die Schlafsituation Ihrer Babys und Kleinkinder etwa bis zum dritten Lebensjahr vermitteln. Frau Morlock wird dabei auch auf Ihre individuellen Fragen, Probleme und Unsicherheiten eingehen.
Zielgruppe
Für Eltern
Datum
21.09.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Donnerstags 19:00 Uhr
Kursbegleitung
Alena Morlock
Gebühr
15,00 € (13,50 € Mitglieder)
Raum
Online via Zoom
Info
Dieses Angebot ist ein STÄRKE-Kurs – Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht.
Veranstaltung
Elterncoaching: Schwierige Situationen erklären, verstehen und Lösungswege entwickeln
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
21.11.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
3 x Dienstags 19:00 - 21:00 Uhr
Kurs-Nr
PP 23 2 201
Beschreibung
Elterncoaching: Schwierige Situationen erklären, verstehen und Lösungswege entwickeln
Kennen Sie als Eltern solche Situationen?
- Sie möchten Ihrem Kind gute Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
- Sie sind unsicher, ob Sie in bestimmten Erziehungssituationen angemessen handeln bzw. reagieren.
- Sie sehen Schwierigkeiten, sich durchzusetzen bzw. konsequent zu sein.
- Es gibt zu oft Ärger und Streit. Jeder ist irgendwie unzufrieden. Es gibt nur noch „Stress“.
Im diesem „Elterncoaching“ wollen wir über diese und andere schwierige und belastende Situationen in der Erziehung und im Zusammenleben sprechen.
Gemeinsam überlegen wir uns Möglichkeiten zur Veränderung.
Neben dem Austausch untereinander werden z.B. folgende Fragen besprochen:
Wie können Eltern das Verhalten ihrer Kinder dauerhaft beeinflussen und verändern?
Wie kann ich Regeln, Grenzen und Rituale einführen und konsequent umsetzen?
Wie können Eltern und Kinder zufriedener in schwierigen Situationen miteinander umgehen bzw. Konflikte sinnvoll meistern?
Der Kurs richtet sich an Eltern, die alltägliche Erziehungssituationen gelassener bewältigen und auf „schwierige“ Situationen angemessen reagieren möchten.
Zielgruppe
Eltern
Datum
21.11.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
3 x Dienstags 19:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
39,00 € (35,10 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Elternpaar: 52,00 € (46,80 €) Einzelperson: 39,00 € (35,10 €).
Dieses Angebot wird mit dem Programm STÄRKE 2019 des Landes Baden-Württemberg unterstützt.
Folgetermine
28.11.2023 05.12.2023