Unser Kursangebot im Überblick
die Kurse sind aufsteigend nach Datum geordnet. Sie können aber auch über die untenstehenden Rubriken Ihren Wunschkurs finden.
Unser Programm für Eltern, Kinder und pädogische Fachkräfte
Was wir Ihnen anbieten
Eltern, Jugendliche und Kinder finden hier Kurse, die auf Entdeckungs- und Erlebnisreisen führen.
Ob singen, spielen, basteln, reiten oder einfach nur beisammen sein - für alle ist etwas geboten.
Für pädagogische Fachkräfte haben wir ein umfassendes Schulungsprogramm erstellt. Siehe Fortbildungen
nachfolgend finden Sie alle Termine für unsere Kurse oder suchen Sie speziell in einer der folgenden Rubriken
Veranstaltung
Tango-Praktika mit Milonga, Thema: Tanzen in der Musik
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
22.09.2023 19:30 Uhr
Weitere Termine
1 x Freitag 19:30 - 22:00 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 612
Beschreibung
Thema: „Tanzen in der Musik“ – Tango, Vals oder Milonga.
Wir lassen uns von Rhythmus und Melodie führen. Das Tanzpaar als Teil des Orchesters.
Zu allen Praktikas gehören Körperübungen die das Körperbewusstsein schulen, und zur Verbesserung der Qualität von Führen und Folgen beitragen.
Weitere Termine siehe 13.10.23 + 24.11.2023
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
22.09.2023 19:30 Uhr
Weitere Termine
1 x Freitag 19:30 - 22:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
12,50 € pro Person
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum
argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
NUR MIT ANMELDUNG über das Haus der Familie!
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
STÄRKE - Erste Hilfe Maßnahmen bei Säuglingen und Kleinkindern
Thema
Eltern und Kind
Datum
23.09.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 14:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 470
Beschreibung
Systematische Übersicht über relevante Notfälle im Säuglingsalter - Ursache für - und Erkennen von Kreislaufstörungen - Theoretische und praktische Einführung in die Wiederbelebung von Säuglingen und Kleinkindern - Chancen und Grenzen des Helfens in Notsituationen - Ausführliches, gut verständliches Skript zum Thema. Babys können selbstverständlich mitgebracht werden. Wir machen zwischen den Blöcken nur eine kurze Pause. Sie können sich ein kleines Vesper mitbringen für das Zwischendurch.
Für Eltern und Einzelpersonen
Zielgruppe
Für - werdende - Eltern, Einzelpersonen und allen an erster Hilfe Interessierten
Datum
23.09.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 14:00 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Bürkle
Gebühr
50,00 € (45,00€) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Elternpaar: 50,00 € (45,00€) Einzelperson: 34,00 € (30,60€)
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Born to be Wild - den Frühherbst erleben!
Thema
Kids und Teens
Datum
23.09.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 481
Beschreibung
Wald, Wiese, Feld und Bach – erlebt gemeinsam, was die Natur euch im September alles zu bieten hat! Was können wir in diesen Wochen ernten? Wieso eigentlich färben sich die Blätter im Herbst bunt? Und was können wir im Herbst draußen alles unternehmen?
Werdet gemeinsam zu Entdeckerinnen und Entdeckern und erlebt die Natur im Frühherbst – unsere Dipl.-Sozialpädagogin Regina Zumbach-Lux unterstützt euch dabei. Richtig aktiv werden könnt ihr beispielsweise beim Drachen steigen lassen, beim Holzschnitzen oder beim Bogenschießen (die konkreten Aktivitäten werden nach Interesse der Gruppe vor Ort festgelegt). Gemeinsam erlebt ihr tolle kleine Abenteuer in der Natur und entwickelt ganz nebenbei ein Gespür für das Wetter und die Besonderheiten des Übergangs vom Sommer in den Herbst.
Zielgruppe
Für 5 – 10 Jährige
Datum
23.09.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
18,00 € (16,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk, Vesper und Getränk, altes Sieb, Lupe (falls vorhanden).
Veranstaltung
Freundschaftsbänder - Workshop
Thema
Kids und Teens
Datum
23.09.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 12:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 505
Beschreibung
In unserem Workshop kannst Du lernen, die vielseitigen kleinen Bänder aus buntem Garn zu knüpfen. Farbiges Garn auswählen und schon kann es losgehen! Zu Beginn brauchst Du etwas Geduld und Konzentration, doch schon bald gelingen Dir die Knoten wie von selbst und Dein eigenes Band entsteht.
Zielgruppe
Kids & Teens von 8 bis 13 Jahren
Datum
23.09.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Cornelia Gürtler / Ronja Gürtler
Gebühr
9,00€ (8,10€ Mitglieder) inkl. Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Für Anfänger und bereits erfahrene Flechter und Bändchenknüpfer!
Veranstaltung
Kinderyoga – Achtsamer Start ins neue Kitajahr
Thema
Kids und Teens
Datum
23.09.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 10:00 - 11:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 589
Beschreibung
Eine Stunde Auszeit vom Kinderalltag – Komm mit auf eine Reise ins Zauberland. Hier gibt es zauberhaftes zu entdecken. Wir halten stets unsere Augen offen und sind bereit für große Abenteuer, die wir lösen dürfen. Kinderyoga ist viel mehr als nur Bewegung – im Kurs lernen Kinder mittels Yoga & Achtsamkeit selbstbewusst, stark und voller Zuversicht ihren Weg zu gehen. Die Referentin Jeannine Urban ist zertifizierte Kinderyogalehrerin mit Schwerpunkt Achtsamkeit.
Zielgruppe
Kindergartenkinder zwischen 4 und 6 Jahren
Datum
23.09.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 10:00 - 11:00 Uhr
Kursbegleitung
Jeannine Urban
Gebühr
8,00 € (7,20 € für Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte bequeme Kleidung und Stoppersocken, sowie eine kleine Trinkflasche mitbringen.
Veranstaltung
Kinderyoga – Achtsamer Start ins neue Kitajahr
Thema
Kids und Teens
Datum
23.09.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 15:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 590
Beschreibung
Eine Stunde Auszeit vom Kinderalltag – Komm mit auf eine Reise ins Zauberland. Hier gibt es zauberhaftes zu entdecken. Wir halten stets unsere Augen offen und sind bereit für große Abenteuer, die wir lösen dürfen. Kinderyoga ist viel mehr als nur Bewegung – im Kurs lernen Kinder mittels Yoga & Achtsamkeit selbstbewusst, stark und voller Zuversicht ihren Weg zu gehen. Die Referentin Jeannine Urban ist zertifizierte Kinderyogalehrerin mit Schwerpunkt Achtsamkeit.
Zielgruppe
Kindergartenkinder zwischen 4 und 6 Jahren
Datum
23.09.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 15:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Jeannine Urban
Gebühr
8,00 € (7,20 € für Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte bequeme Kleidung und Stoppersocken, sowie eine kleine Trinkflasche mitbringen.
Veranstaltung
Kinderyoga – Achtsamer Start ins neue Schuljahr
Thema
Kids und Teens
Datum
24.09.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 10:00 - 11:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 854
Beschreibung
Eine Stunde Auszeit vom Schüleralltag – Gemeinsam gehen wir mit viel Fantasie auf eine Weltreise, besuchen ferne Länder und bewegen uns wie Elefanten oder Kängurus durch den Raum. Miteinander lassen wir uns auf dieses Abenteuer ein und erholen uns am Schluss beim Sonnenuntergang am Strand. Kinderyoga ist viel mehr als nur Bewegung – im Kurs lernen Kinder mittels Yoga & Achtsamkeit selbstbewusst, stark und voller Zuversicht ihren Weg zu gehen. Die Referentin Jeannine Urban ist zertifizierte Kinderyogalehrerin mit Schwerpunkt Achtsamkeit.
Zielgruppe
Grundschulkinder
Datum
24.09.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 10:00 - 11:00 Uhr
Kursbegleitung
Jeannine Urban
Gebühr
8,00 € (7,20 € für Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte bequeme Kleidung und Stoppersocken, sowie eine kleine Trinkflasche mitbringen.
Veranstaltung
Baby-Cafe´ Thema!
Thema
Offene Treffs
Datum
27.09.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs 09:00 - 11:00 Uhr
Kurs-Nr
Treffs Baby-Café
Beschreibung
An diesem Termin wird uns die Trageberaterin Maria Ifland besuchen. In der entspannten Atmosphäre des Baby-Cafés wird sie uns anschaulich über das Tragen vom Baby bis zum Kleinkind informieren. Dabei zeigt sie auch, wie man sein Kind möglichst komfortabel und rückenschonend tragen kann. Gern könnt ihr eure eigene Trage oder ein Tragetuch mitbringen und eure Fragen stellen. Da das Tragen ein wichtiger Bestandteil zur Vertiefung der Eltern-Kind-Bindung ist, liegt uns dieses Thema sehr am Herzen. Wir freuen uns über rege Teilnahme.
Zielgruppe
Schwangere, Eltern, Großeltern mit ihren Babys
Datum
27.09.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs 09:00 - 11:00 Uhr
Kursbegleitung
Cornelia Gürtler / Lena Naman / Maria Ifland
Gebühr
give what you want
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Schwangere & Eltern mit ihren Babys bis ca. 1,5 Jahre, sowie deren ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.
Damit auch die Kleinen sich wohlfühlen, bitte eine kleine Decke und Wickelzeug mitbringen. Für Getränke, Obst und kleine Snacks ist gesorgt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, kann uns jedoch die Planung erleichtern.
Veranstaltung
MUSS LEIDER AUSFALLEN - Kreativcafé mit Kinderbetreuung
Thema
Eltern und Kind
Datum
28.09.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x im Monat 15:30 - 17:30
Kurs-Nr
EK 23 1 KreaC Sep
Beschreibung
Im Kreativ-Café im Haus der Familie treffen verschiedenste Menschen zusammen. Jung und Alt, Männer und Frauen, mit oder ohne Kind(er)- alle sind herzlich willkommen. Ob Anfänger oder Profi ist hier jeder an der richtigen Stelle, um Anregungen für kreatives Arbeiten zu erhalten und sich auch gleich selbst zu betätigen. Angefangene Arbeiten, die lange im Schrank liegen, können außerdem gerne mitgebracht werden. Sie erhalten - teilweise saisonale - Anregungen für Arbeiten zum Thema Upcycling, sowie unterschiedliche Arbeitstechniken. Im Café gibt es ein kleines Angebot an Snacks, sowie verschiedene Tees, Kaffeespezialitäten und kalten Getränken. Wem der Sinn nach etwas Süßem steht, erhält ein leckeres Gebäck.
Zielgruppe
Interessierte jeden Alters
Datum
28.09.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x im Monat 15:30 - 17:30
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
UKB für Materialkosten
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Kinderbetreuung wird parallel angeboten, Anmeldung nicht nötig
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativworkshop
Thema
Eltern und Kind
Datum
29.09.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 19:00-22:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 WS 3
Beschreibung
Ausspannen und sich in Ruhe im gemeinsamen Austausch wieder einmal kreativ betätigen. Das ist in unserem Kreativworkshop für Eltern möglich. Hier können Eltern unterschiedliche Techniken kennenlernen und erfahren, wie sie auch zuhause mit ihren Kindern kreativ werden können. Im Laufe des Workshops sammeln Sie genügend Spiel- und Materialanregungen, damit auch zuhause keine Langeweile aufkommt.
Zielgruppe
Eltern
Datum
29.09.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 19:00-22:00 Uhr
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
15,00 € (13,50 € für Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Veranstaltung
Familiengarten - Gärtnern für alle Generationen
Thema
Eltern und Kind
Datum
30.09.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 10:00 - 12:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 480
Beschreibung
Was säe und pflanze ich eigentlich im Herbst? Gießen, Mulchen, Jäten, Düngen – wie erfahren meine Pflanzen die beste Pflege? Wie vermeide ich Krankheiten und Schädlinge? Und wie bereite ich meinen Garten nun gut auf Herbst und Winter vor? Dies alles erfahren Sie im „Familiengarten – Gärtnern für alle Generationen“, zu dem auch Ihre Kinder und Enkel herzlich eingeladen sind. Unsere Kursleiterin und Dipl.-Sozialpädagogin Regina Zumbach-Lux weiß auch schon die Kleinen und Kleinsten für das Wunderwerk Garten zu begeistern.
Zielgruppe
Für Eltern, Großeltern, Kinder und Enkel
Datum
30.09.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 10:00 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 12,00 (10,80 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Kursgebühr versteht sich pro erwachsenem:r Teilnehmer:in. Für weitere Familienmitglieder fällt pro Person eine Kursgebühr von 3,00 Euro an.
Veranstaltung
Drachenfest auf der Schwanner Warte
Thema
Events
Datum
30.09.2023 13:00 Uhr
Weitere Termine
13:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EV
Beschreibung
Das diesjährige Drachenfest findet vom 30.09. - 01.10.23 auf der Schwanner Warte bei den Segelfliegern statt.
Wir sind am Samstag, den 30.09.23 in der Zeit von 13:00 - 17:00 Uhr mit dabei. An unseren Stand können Drachen gestaltet und bemalt, und bei guten Windverhältnissen direkt ausprobiert werden. Die Drachen können gegen einen UKB am Stand erworben werden.
Datum
30.09.2023 13:00 Uhr
Weitere Termine
13:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Kristin George
Gebühr
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
STÄRKE - Kleine Naturentdecker im Herbst
Thema
Eltern und Kind
Datum
30.09.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 483
Beschreibung
Die kleinen Naturentdecker treffen sich im Herbst gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern, um Erfahrungen für alle Sinne in Feld, Wald und Wiese zu sammeln. Gemeinsam verbringen wir einen Nachmittag mit viel Spaß und Spiel in der freien Natur. Wir werden Tiere beobachten und den Elementen Wasser, Erde und Luft spielerisch auf die Spur kommen. Mit den Materialien der Natur (Blätter, Stöcke, Baumfrüchte) werden wir kreativ werkeln und basteln.
Was dieser Kurs Ihren Kindern ermöglichen soll? Wir möchten ihr Interesse an der Natur wecken, ihre Phantasie und Kreativität anregen, sie in ihrer (psycho-)motorischen Entwicklung fördern und das soziale Lernen in der Gruppe begünstigen.
Zielgruppe
Für 2- bis 5-Jährige Kinder in Begleitung eines Elternteils / ihrer Eltern
Datum
30.09.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 12,00 (10,80 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Kursgebühr versteht sich pro Kind in Begleitung von einem:r Erwachsenen. Für jedes Geschwisterkind fällt eine Gebühr von 4,00 Euro an.
Dieser Kurs wurde im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE als STÄRKE-Kurs anerkannt. Die Teilnahme ist daher für Familien in besonderen Lebenslagen auf Antrag kostenfrei. Über die unten eingefügten Links können Sie herausfinden, ob Sie STÄRKE berechtigt sind und uns, falls zutreffend, gerne online einen STÄRKE Antrag zukommen lassen.
Veranstaltung
Naturparkmarkt in Feldrennach
Thema
Events
Datum
01.10.2023 11:00 Uhr
Weitere Termine
11:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EV
Beschreibung
Der diesjährige Naturparkmarkt findet am 01.10.2023 ab 11:00 Uhr in Feldrennach statt. Wir sind mit unserem Spiel- und Spaßstand für die ganze Familie auf dem Marktplatz mit dabei.
Datum
01.10.2023 11:00 Uhr
Weitere Termine
11:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Kristin George
Gebühr
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Schwangerschaft und Geburt aus Sicht deines Babys
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
06.10.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00-20:30 Uhr
Kurs-Nr
PP 23 2 506
Beschreibung
Du möchtest wissen, wie dein Baby die Geburt empfindet
oder empfunden hat? Warum dein Baby
weint und wie du es unterstützen kannst,
sich gut in dieser
ganz neuen Welt zurechtzufinden?
Auch dein Baby erlebt seine
Geburt - genau wie du als Mama.
Es gibt aber einen kleinen
Unterschied:
Es kann nicht darüber reden!
Dein Baby möchte seine Geschichte
auch erzählen und will gehört
werden.
Es nimmt viel mehr wahr, als
du dir vorstellen kannst - während der
Schwangerschaft und bis über die Geburt
hinaus.
Die Erlebnisse, Emotionen und Gefühle,
die du während der Schwangerschaft erlebst,
erlebt auch dein Kind.
Im Vortrag erfährst du, wie du euch gut
auf die Geburt vorbereitst. Aber auch,
was du tun kannst, wenn du kein schönes
Geburtserlebnis hattest und ihr beide
damit kämpft.
Zielgruppe
Eltern , werdende Eltern, Interessierte
Datum
06.10.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00-20:30 Uhr
Kursbegleitung
Carina Edele
Gebühr
12,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Elternpaar: 18,00 € Einzelperson: 12,00 €
Veranstaltung
Selbstbehauptungskurs für Kindergarten- und Vorschulkinder
Thema
Kids und Teens
Datum
07.10.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 10:00 - 12:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 587
Beschreibung
Erkennen, Einschätzen und Bewältigen von Konflikt- und Gefahrensituationen bilden einen der Schwerpunkte dieses Kurses. Dadurch gewinnen die Kinder Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken - und damit an Selbstbewusstsein.
Sie lernen im Kurs vor allem Zusammenhänge zwischen ihrer Körpersprache, ihrem Auftreten und der damit verbundenen Wirkung auf andere zu erkennen. Das beginnt beim einfachen Blickkontakt halten und reicht bis hin zu speziellen Übungen, bei denen wir den Kindern verdeutlichen, wie Körpersprache "funktioniert".
Ergänzend zu Rollenspielen, in denen ein der jeweiligen Situation angemessenes Verhalten trainiert wird, studieren die Kinder auch ein paar einfache, aber wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken ein.
In spielerischer Umsetzung erleben sie zudem, dass das Thema Selbstbehauptung und Selbstverteidigung auch viel Spaß und Mut macht. Und: Sie entdecken bisher ungeahnte Fähigkeiten!
Zum Abschluß durchlaufen die Kinder einen Gefahrenparkour, der ihrem jeweiligen Alter und ihrem persönlichen Entwicklungsstand entspricht. Dabei setzen sie das Erlernte in praktischen Übungen um und lernen situationsbedingt zu reagieren.
Zielgruppe
Für Kindergarten- und Vorschulkinder ab ca. 5 Jahren
Datum
07.10.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 10:00 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Jürgen Mörixbauer
Gebühr
25,00 € (22,50 € für Mitglieder)
Ort
Turnhalle Schwann
Info
Der Selbstbehauptungskurs wird von Jürgen Mörixbauer und seinem Team von SeSiSta durchgefühhrt.
Bitte bequeme Sportkleidung und Hallenturnschuhe sowie eine kleine trinkflasche zum Kurs mitbringen
Veranstaltung
Selbstbehauptungskurs für Grundschulkinder
Thema
Kids und Teens
Datum
07.10.2023 13:30 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 13:30 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 588
Beschreibung
Erkennen, Einschätzen und Bewältigen von Konflikt- und Gefahrensituationen bilden einen der Schwerpunkte dieses Kurses. Dadurch gewinnen die Kinder Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken - und damit an Selbstbewusstsein.
Sie lernen im Kurs vor allem Zusammenhänge zwischen ihrer Körpersprache, ihrem Auftreten und der damit verbundenen Wirkung auf andere zu erkennen. Das beginnt beim einfachen Blickkontakt halten und reicht bis hin zu speziellen Übungen, bei denen wir den Kindern verdeutlichen, wie Körpersprache "funktioniert".
Ergänzend zu Rollenspielen, in denen ein der jeweiligen Situation angemessenes Verhalten trainiert wird, studieren die Kinder auch ein paar einfache, aber wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken ein.
In spielerischer Umsetzung erleben sie zudem, dass das Thema Selbstbehauptung und Selbstverteidigung auch viel Spaß und Mut macht. Und: Sie entdecken bisher ungeahnte Fähigkeiten!
Zum Abschluß durchlaufen die Kinder einen Gefahrenparkour, der ihrem jeweiligen Alter und ihrem persönlichen Entwicklungsstand entspricht. Dabei setzen sie das Erlernte in praktischen Übungen um und lernen situationsbedingt zu reagieren.
Zielgruppe
Für Grundschulkinder
Datum
07.10.2023 13:30 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 13:30 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Jürgen Mörixbauer
Gebühr
34,00 € (30,60€ für Mitglieder)
Ort
Turnhalle Schwann
Info
Der Selbstbehauptungskurs wird durchgefühhrt von Jürgen Mörixbauer und seinem Team von SeSiSta.
Bitte bequeme Kleidung und Hallenschuhe, sowie eine kleine Trinkflasche zum Kurs mitbringen.
Veranstaltung
Ponyreiten
Thema
Eltern und Kind
Datum
07.10.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 15:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 494
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
07.10.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 15:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Straubenhardt-Pfinzweiler
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder. Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk.
Treffpunkt wird vorher per E-Mail mitgeteilt.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Tango „Workshop Basics“
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
08.10.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntags 16:00 - 17:30 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 609/1
Beschreibung
„Workshop Basics“ für alle die schon Tangokenntnisse mitbringen und für interessierte Beginner vor der Milonga von 16:00 bis 17:30 Uhr – begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung bei der Kursleitung geli-johann-tango@anjomi.de
Workshop 15,00 € pP inklusive Milonga / nur Workshop 8,00 € pP
weitere Termine = 05.11.23, 10.12.23
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
08.10.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntags 16:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
8,00 € pro Person
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
Veranstaltung
Tango in der Villa – Milonga am Nachmittag auf zwei Tanzflächen mit unterschiedlichen Musikstilen-Ohne Anmeldung-
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
08.10.2023 18:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntags 18:00 - 22:00 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 609
Beschreibung
Milonga: Argentinischer Tango klassisch oder non und neo! In zwei verschiedenen Räumen könnt ihr nach Lust und Laune eurer tänzerischen Kreativität freien Lauf lassen. Die Villa bietet auch genug Platz für ein nettes Gespräch mit Kaffee und Kuchen oder kalten Getränken.
OHNE Anmeldung.
Weiter Termine = 05.11.23, 10.12.23
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
08.10.2023 18:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntags 18:00 - 22:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
10,00 € pro Person
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
Veranstaltung
Herbstmeditation
Thema
Eltern und Kind
Datum
09.10.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x montags, 15:30 -16:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 880
Beschreibung
Der Herbst ist da und erfreut die Kinder mit seiner bunten Vielfalt aus Naturmaterialien. Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg durch das nahegelegene Wäldchen machen und entdecken, was es alles im Herbst zu sammeln gibt. Mit den Tannenzapfen, bunten Blättern und Kastanien die wir finden wollen wir uns gemeinsam eine „Meditationsschnecke“ legen und uns im Kerzenschein auf die kommende Herbstzeit einstimmen.
Zielgruppe
Kinder zwischen 3 und ca. 6 Jahren mit ihren Eltern
Datum
09.10.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x montags, 15:30 -16:30 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
6,00 € (5,40 €) / Kind
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte wetterangepasste Kleidung mitbringen
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Herbstmeditation
Thema
Kids und Teens
Datum
09.10.2023 16:45 Uhr
Weitere Termine
1 x montags, 16:45 -17:45 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 881
Beschreibung
Der Herbst ist da und erfreut die Kinder mit seiner bunten Vielfalt aus Naturmaterialien. Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg durch das nahegelegene Wäldchen machen und entdecken, was es alles im Herbst zu sammeln gibt. Mit den Tannenzapfen, bunten Blättern und Kastanien die wir finden wollen wir uns gemeinsam eine „Meditationsschnecke“ legen und uns im Kerzenschein auf die kommende Herbstzeit einstimmen.
Zielgruppe
Kinder zwischen 4 und ca. 6 Jahren
Datum
09.10.2023 16:45 Uhr
Weitere Termine
1 x montags, 16:45 -17:45 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
6,00 € (5,40 €) / Kind
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte wetterangepasste Kleidung mitbringen
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Kompetent führen und leiten in bewegten Zeiten - Leitungsfortbildung für Kita- Leitungen
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
11.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 Module von 09:00 - 16:15 Uhr + Kolloquium
Kurs-Nr
FOBI ZF 23 2 Leitungsquali
Beschreibung
Leitungsfortbildung für Kita-Leitungen und solche, die es werden wollen
Modul 1
Institutionelle Rahmenbedingungen und Auswirkung auf die Führung
Bedeutung einer „Teil-Freistellung“ für Rollengestaltung und Autorität
Persönliche Motivation für eine Führungsrolle
Mein Menschenbild in der Führungsarbeit
Modul 2
Führung als Prozess
Einflussfaktoren auf den Führungsprozess
Mitarbeiter*innen finden – Mitarbeiter*innen auswählen
Einarbeitung mit Konzept
Modul 3
Mitarbeiter*innen fordern und fördern
Aufgaben delegieren
Kontrollieren - eine Führungsaufgabe
Freiräume geben – Grenzen setzen
Modul 4
Kommunikation mit Eltern, Kollegen, Vorgesetzten
Selbstklärung als Voraussetzung für gute Kommunikation
Anlassbezogene Gespräche führen (z.B. Kritikgespräche, Vorstellungsgespräche….)
Besprechungen planen und leiten
Modul 5
Konfliktmanagement – eine Führungsaufgabe
Konflikte erkennen, verstehen und lösen
Konfliktgespräche führen – Konfliktgespräche moderieren
Reflektion der eigenen Konfliktfähigkeit
Modul 6
Veränderungen planen, umsetzen und begleiten – Changemanagement
Visionen haben und Mitarbeiter dafür begeistern
Mitarbeiter binden – Fluktuation vermeiden
Modul 7
Konzeptionsentwicklung
Teamentwicklung
Zeit- und Selbstmanagement
Kolloquium – Vorstellung der individuellen Lernprojekte
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat.
Insgesamt umfasst die Weiterbildung 190 Unterrichtseinheiten. Hierin enthalten sind Literaturstudium, die Planung, Durchführung und schriftliche Dokumentation eines Praxisprojektes sowie 6 Treffen á 3 Zeitstunden in selbstgesteuerten Kleingruppen zur kollegialen Projektberatung.
Zielgruppe
Leiter*innen in pädagogischen Einrichtungen und solche, die es werden wollen
Datum
11.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 Module von 09:00 - 16:15 Uhr + Kolloquium
Kursbegleitung
Erna Grafmüller
Gebühr
210,00 € je Modul+Kolloq. und 30,00 € Verpfl.
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Eine Qualifizierung in 7 Modulen á 2 Tage, sowie 1,5 Tage Kolloquium
Modul 1 11.10.2023 - 12.10.2023
Modul 2 30.11.2023 - 01.12.2023
Modul 3 22.02.2024 - 23.02.2024
Modul 4 18.04.2024 - 19.04.2024
Modul 5 27.06.2024 - 28.06.2024
Modul 6 19.09.2024 - 20.09.2024
Kolloquium: Termin noch unbekannt (Anfang 2025)
Folgetermine
12.10.2023 30.11.2023 01.12.2023 22.02.2024 23.02.2024 18.04.2024 19.04.2024 27.06.2024 28.06.2024 19.09.2024 20.09.2024 07.11.2024 08.11.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Kernzeitenbetreuung -Grundkurs
Thema
Kernzeitbetreuung
Datum
11.10.2023 17:00 Uhr
Weitere Termine
3 x mittwochs 17:00 - 20:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI KB 23 2 KernGrund
Beschreibung
In vielen Gemeinden und Städten ist die Kernzeitbetreuung heute die verlässliche Grundschule. Sie ist ein fester Bestandteil bei den Kinderbetreuungsangeboten. Aufgrund der zunehmenden Berufstätigkeit beider Elternteile wird dieses Angebot auch in Zukunft noch verstärkt nachgefragt werden. Um diesem Bedarf auf kommunaler Ebene nachkommen zu können, gilt es, einen Pool von qualifizierten Betreuungskräften aufzubauen. Dafür bietet das Haus der Familie in Straubenhardt eine spezielle Qualifizierung mit drei Workshops.
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, Betreuungsfachkräfte zu befähigen, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und zu begleiten.
Zur Zielerreichung ist es wichtig, Kenntnisse zu haben über: • Die besonderen Herausforderungen in der Kernzeitenbetreuung * den Umgang mit schwierigen Situationen * der Gruppendynamik * spielpädagogische Möglichkeiten zur Förderung der Sozialkompetenz im Kindesalter * regionale Netzwerke und Hilfsangebote • die Grundlagen einer gewaltfreien Kommunikation • rechtliche Rahmenbedingungen, Haftung und Versicherungsschutz.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Kernzeitenbetreuung und Interessierte, die es werden möchten
Datum
11.10.2023 17:00 Uhr
Weitere Termine
3 x mittwochs 17:00 - 20:00 Uhr
Kursbegleitung
Marion Sattler / Sandra Steur
Gebühr
180,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Folgetermine
18.10.2023 25.10.2023
Veranstaltung
Mein Haustier, der Esel - Begegnung mit den Langohren Melly & Sandro
Thema
Kids und Teens
Datum
12.10.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 853
Beschreibung
Wer gerne mehr über unsere langohrigen Haustiere Melly und Sandro erfahren möchte, der ist bei diesem Angebot richtig. Ihr werdet einiges über die Haltung und Pflege von Eseln erfahren und ihr könnt selbst mal Hand anlegen. Die Tiere wollen gebürstet, gestreichelt, gefüttert und ausgeführt werden. Wir satteln auf und drehen kurze Reit-Runden auf dem Hof.
Zielgruppe
Für Kinder von 6 - 12 Jahren
Datum
12.10.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Markus Lederer / Ulrike Lederer
Gebühr
7,00 € (6,30 € Mitglieder)
Info
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk. Treffpunkt wird den Teilnehmer:innen vor dem Kurs bekannt gegeben.
Veranstaltung
Tango-Praktika mit Milonga, Thema: Tanzen in der Musik
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
13.10.2023 19:30 Uhr
Weitere Termine
1 x Freitag 19:30 - 22:00 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 613
Beschreibung
Thema: „Tanzen in der Musik“ – Tango, Vals oder Milonga.
Wir lassen uns von Rhythmus und Melodie führen. Das Tanzpaar als Teil des Orchesters.
Zu allen Praktikas gehören Körperübungen die das Körperbewusstsein schulen, und zur Verbesserung der Qualität von Führen und Folgen beitragen.
Weitere Termine siehe 24.11.2023
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
13.10.2023 19:30 Uhr
Weitere Termine
1 x Freitag 19:30 - 22:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
12,50 € pro Person
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum
argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
NUR MIT ANMELDUNG über das Haus der Familie!
Veranstaltung
Ponyreiten
Thema
Eltern und Kind
Datum
14.10.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 15:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 495
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
14.10.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 15:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Straubenhardt-Pfinzweiler
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder. Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk.
Treffpunkt wird vorher per E-Mail mitgeteilt.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Sich seiner selbst bewusst sein - Wurzeln und Flügel in der biografischen Selbstreflexion
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
19.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00-16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 2 Selbstbewusst
Beschreibung
"Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen", hat Johann Wolfgang von Goethe einmal gesagt. „Wurzeln, solange sie klein sind, und Flügel, wenn sie größer werden. In der Zeit dazwischen, da spielt sich das Abenteuer Erziehung ab.“
Für Menschen, die mit Kindern arbeiten, ist es unabdingbar, sich mit der eigenen Biografie zu beschäftigen, um in der Erziehung und Begleitung von Kindern die richtige Balance zu finden. Pädagogische Fachkräfte, die sich ihre eigene Erziehung und Sozialisation vergegenwärtigen und diese unter Berücksichtigung ihres Fachwissens neu einordnen, können ihr berufliches Handeln besser verstehen und weiterentwickeln. Biografische Selbstreflexion trägt entscheidend zur Professionalisierung bei.
Im Mittelpunkt des ressourcenorientierten Fortbildungstages steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Familiensystem sowie mit Entwicklungssystemen, die außerhalb der Familie in Kindheit und Jugend von Bedeutung waren.
Durch Übungen, Gespräche mit anderen und theoretischen Impulsen erhalten Sie Anregungen, um das Heute aus Ihrer persönlichen Geschichte heraus zu betrachten und so Ihre Basis für neue Schritte zu stärken.
Ein grundlegendes Interesse, sich mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt. Das Teilen eigener biografischer Inhalte ist selbstverständlich freiwillig.
„Ein milder Blick ins Gestern ermöglicht, im Heute gute Entscheidungen für morgen zu treffen.“ Kerstin Kurzius
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung und Interessierte
Datum
19.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00-16:00 Uhr
Kursbegleitung
Detlef Bicker
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie, Straubenhardt
Raum
Dachgeschoss
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Teamtag
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
20.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte
Datum
20.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Erna Grafmüller / Rigobert Ochs
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Vortrag "Glück und Schule? Hej..da geht noch was… Wie wir in unserer Kraft bleiben können"
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
20.10.2023 18:30 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 20:30 Uhr
Kurs-Nr
PP 23 2 740
Beschreibung
Schule und Glück ? Davon keine Rede sein: wenn begeisterte Schulanfänger und Junglehrerinnen keine Lust mehr auf Schule haben, Erzieherinnen und Lehrerinnen tagtäglich dem Risiko von Gewalt ausgesetzt sind und Familien sich auf die Versorgung ihres Kindes in der vorgesehenen Zeit nicht mehr verlassen können.
Was raubt Ihnen die Kraft und Freude an Schule? Könnte es da einen Ausweg für Sie aus dem Jammertal geben?
Die Referentin meint JA...und stellt in ihrem interaktiven Vortrag sieben umsetzbare Haltungen und Handlungsstrategien vor.
In einem Seminar am Samstag, 28.10. werden diese auf Ihre Alltags-tauglichkeit erprobt. Hierzu ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Frau Molthan ist Sonderpädagogin, ADHS Elterntrainerin, Lehrtherapeutin Humanistische Psychotherapie und Musiktherapeutin DMVS
Zielgruppe
Interessierte, Schüler, Eltern und Familienangehörige,Pädagoginnen und Therapeuten
Datum
20.10.2023 18:30 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursbegleitung
Beatrice Molthan
Gebühr
15,00 € (13,50€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Workshop Kürbisschnitzen für Eltern und Kind
Thema
Eltern und Kind
Datum
21.10.2023 09:30 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:30 - 12:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 580
Beschreibung
Wir wollen gemeinsam kreativ werden und uns auf den Herbst und die dunkle Jahreszeit einstimmen, indem wir schaurige, schöne, lustige, hässliche und komische Kürbisgesichter und -fratzen entstehen lassen. Beginnen werden wir den Kurs mit einem kurzen Ankommenskreis, zwischendrin machen wir eine kleine Pause mit geteilten Snacks und am Ende einen Schlusskreis mit Kürbisausstellung.
Zielgruppe
Eltern mit ihren Kindern ab 4 Jahren
Datum
21.10.2023 09:30 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:30 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Sonja Behrenbeck
Gebühr
12,00 € (10,80€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie, bei guten Wetter im Garten
Raum
Kreativraum
Info
Preis versteht sich pro Eltern-Kind Paar, Gebühr für weitere Kinder: 6,00 € (5,40 € Mitglieder). Auch Großeltern, Onkel oder Tanten mit Ihren Enkeln, Neffen, Nichten sind herzlich willkommen!
Bitte mitbringen: ein großer oder mehrere kleine Schnitzkürbisse, scharfes Messer, Löffel, große Schale mit Deckel für das Fruchtfleisch, Schürze, falls benötigt Handschuhe; Snacks für den kleinen Hunger zwischendurch, Getränk
Veranstaltung
Ponyreiten
Thema
Eltern und Kind
Datum
21.10.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 15:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 496
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
21.10.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 15:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Straubenhardt-Pfinzweiler
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder. Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk.
Treffpunkt wird vorher per E-Mail mitgeteilt.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
STÄRKE - Matz, Fratz und Lisettchen - so schön ist der Herbst
Thema
Eltern und Kind
Datum
23.10.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x montags, 15:30 -16:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 882
Beschreibung
Im Bilderbuch „So schön ist der Herbst – Im bunten Wald mit Matz, Fratz und Lisettchen“ von Rose Pflock und Kazuo Iwamura werden die Kinder mit auf eine spannende Reise durch den bunten Herbstwald genommen. Gemeinsam wollen wir sehen, welche Abenteuer auf die drei Eichhornkinder warten. Nach einer gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung wollen wir selbst etwas herbstliches gestalten.
Zielgruppe
Kinder zwischen 3 und 6 Jahren mit ihren Eltern
Datum
23.10.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x montags, 15:30 -16:30 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
6,00 € (5,40 €) / Kind
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs wurde im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE als STÄRKE-Kurs anerkannt. Die Teilnahme ist daher für Familien in besonderen Lebenslagen auf Antrag kostenfrei.
Über den folgenden Link können Sie herausfinden, ob Sie STÄRKE berechtigt sind und uns, falls zutreffend, gerne online einen STÄRKE Antrag zukommen lassen.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
STÄRKE - Matz, Fratz und Lisettchen - so schön ist der Herbst
Thema
Eltern und Kind
Datum
23.10.2023 16:45 Uhr
Weitere Termine
1 x montags, 16:45 -17:45 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 883
Beschreibung
Im Bilderbuch „So schön ist der Herbst – Im bunten Wald mit Matz, Fratz und Lisettchen“ von Rose Pflock und Kazuo Iwamura werden die Kinder mit auf eine spannende Reise durch den bunten Herbstwald genommen. Gemeinsam wollen wir sehen, welche Abenteuer auf die drei Eichhornkinder warten. Nach einer gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung wollen wir selbst etwas herbstliches gestalten.
Zielgruppe
Kinder zwischen 3 und 6 Jahren mit ihren Eltern
Datum
23.10.2023 16:45 Uhr
Weitere Termine
1 x montags, 16:45 -17:45 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
6,00 € (5,40 €) / Kind
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs wurde im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE als STÄRKE-Kurs anerkannt. Die Teilnahme ist daher für Familien in besonderen Lebenslagen auf Antrag kostenfrei.
Über den folgenden Link können Sie herausfinden, ob Sie STÄRKE berechtigt sind und uns, falls zutreffend, gerne online einen STÄRKE Antrag zukommen lassen.
Veranstaltung
Kreativcafé mit Kinderbetreuung
Thema
Eltern und Kind
Datum
26.10.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x im Monat 15:30 - 17:30
Kurs-Nr
EK 23 1 KreaC Okt
Beschreibung
Im Kreativ-Café im Haus der Familie treffen verschiedenste Menschen zusammen. Jung und Alt, Männer und Frauen, mit oder ohne Kind(er)- alle sind herzlich willkommen. Ob Anfänger oder Profi ist hier jeder an der richtigen Stelle, um Anregungen für kreatives Arbeiten zu erhalten und sich auch gleich selbst zu betätigen. Angefangene Arbeiten, die lange im Schrank liegen, können außerdem gerne mitgebracht werden. Sie erhalten - teilweise saisonale - Anregungen für Arbeiten zum Thema Upcycling, sowie unterschiedliche Arbeitstechniken. Im Café gibt es ein kleines Angebot an Snacks, sowie verschiedene Tees, Kaffeespezialitäten und kalten Getränken. Wem der Sinn nach etwas Süßem steht, erhält ein leckeres Gebäck.
Zielgruppe
Interessierte jeden Alters
Datum
26.10.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x im Monat 15:30 - 17:30
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
UKB für Materialkosten
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Kinderbetreuung wird parallel angeboten, Anmeldung nicht nötig
Veranstaltung
Mein Haustier, der Esel - Begegnung mit den Langohren Melly & Sandro
Thema
Kids und Teens
Datum
26.10.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 852
Beschreibung
Wer gerne mehr über unsere langohrigen Haustiere Melly und Sandro erfahren möchte, der ist bei diesem Angebot richtig. Ihr werdet einiges über die Haltung und Pflege von Eseln erfahren und ihr könnt selbst mal Hand anlegen. Die Tiere wollen gebürstet, gestreichelt, gefüttert und ausgeführt werden. Wir satteln auf und drehen kurze Reit-Runden auf dem Hof.
Zielgruppe
Für Kinder von 6 - 12 Jahren
Datum
26.10.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Markus Lederer / Ulrike Lederer
Gebühr
7,00 € (6,30 € Mitglieder)
Info
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk. Treffpunkt wird den Teilnehmer:innen vor dem Kurs bekannt gegeben.
Veranstaltung
Mit Kindern achtsam sprechen Sensible Sprache in Krippe, Kita, Hort und Kindertagespflege
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
27.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 2 SensSprach
Beschreibung
Adultismus, Diskriminierung, Kinder verkehrt machen sind Themen mit denen sich pädagogische Fachkräfte immer wieder auseinandersetzen.
In diesem Seminar wollen wir unter den oben genannten Aspekten unsere Wortwahl und unseren Sprachgebrauch genauer anschauen um „Wörterzauber und Sprachgewalt“ besser zu verstehen und uns mehr zum achtsamen Dialog mit Kindern und Kolleg*innen zu entwickeln.
Inhalte:
Reflexion der eigenen Sprachgestaltung
Wie wirkt Sprache
Impuls zur sensiblen Pädagogik, Gewalt und den Stichworten Integrität und Gleichwürdigkeit
Auseinandersetzung mit Sprache, Worte aus meinem KitaAlltag
Eine achtsame Sprache entwickeln, Stolpersteine und Lerngeschenke
Ideen zur Auseinandersetzung im Team
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung
Datum
27.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie, Am Hasenstock 23
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativworkshop
Thema
Eltern und Kind
Datum
27.10.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 WS 3.1
Beschreibung
Ausspannen und sich in Ruhe im gemeinsamen Austausch wieder einmal kreativ betätigen. Das ist in unserem Kreativworkshop für Eltern möglich. Hier können Eltern unterschiedliche Techniken kennenlernen und erfahren, wie sie auch zuhause mit ihren Kindern kreativ werden können. Im Laufe des Workshops sammeln Sie genügend Spiel- und Materialanregungen, damit auch zuhause keine Langeweile aufkommt.
Zielgruppe
Eltern
Datum
27.10.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
15,00 € (13,50 € für Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs ist für Familien in besonderen Lebenslagen kostenlos. Er wird durch Stärke Mittel gefördert. Die Stärke Anträge versenden wir nach der Anmeldung zum Workshop, sie können diesen aber auch online unter dem Link unten ausfüllen.
Bin ich STÄRKE berechtigt? Die Antwort darauf finden Sie hier: https://survey.lamapoll.de/Staerke
Veranstaltung
Workshop "Glück und Schule? Hej..da geht noch was… Wie wir in unserer Kraft bleiben können"
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
28.10.2023 09:15 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:15 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
PP 23 2 741
Beschreibung
- Was raubt uns das Schulglück?
- Ansprechen der häufigsten Haupthindernisse zu Glück und Schule
- Vorstellen der sieben Glücksprinzipien im Sinne von hilfreichen Haltungen und Handlungsstrategien
- Glücksprinzipien 1 bis 3 : innere Haltungen ( vormittags)
- Glücksprinzipien 4 bis 7: Handlungsstrategien (nachmittags)
kennenlernen und erfahren
Frau Molthan ist Sonderpädagogin, ADHS Elterntrainerin, Lehrtherapeutin Humanistische Psychotherapie und Musiktherapeutin DMVS
Zielgruppe
Interessierte, Schüler, Eltern und Familienangehörige,Pädagoginnen und Therapeuten
Datum
28.10.2023 09:15 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:15 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Beatrice Molthan
Gebühr
90,00 € (81,00€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte einen Snack für die Mittagspause von 12:15 - 13:00 Uhr mitbringen.
Veranstaltung
Kernzeitenbetreuung -Grundkurs - Inhouse
Thema
Kernzeitbetreuung
Datum
28.10.2023 09:30 Uhr
Kurs-Nr
FOBI KB 23 2 KernGrund InhouseCW
Beschreibung
In vielen Gemeinden und Städten ist die Kernzeitbetreuung heute die verlässliche Grundschule. Sie ist ein fester Bestandteil bei den Kinderbetreuungsangeboten. Aufgrund der zunehmenden Berufstätigkeit beider Elternteile wird dieses Angebot auch in Zukunft noch verstärkt nachgefragt werden. Um diesem Bedarf auf kommunaler Ebene nachkommen zu können, gilt es, einen Pool von qualifizierten Betreuungskräften aufzubauen. Dafür bietet das Haus der Familie in Straubenhardt eine spezielle Qualifizierung mit drei Workshops.
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, Betreuungsfachkräfte zu befähigen, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und zu begleiten.
Zur Zielerreichung ist es wichtig, Kenntnisse zu haben über: • • Die besonderen Herausforderungen in der Kernzeitenbetreuung * den Umgang mit schwierigen Situationen * der Gruppendynamik * spielpädagogische Möglichkeiten zur Förderung der Sozialkomptetenz im Kindesalter * regionale Netzwerke und Hilfsangebote • die Grundlagen einer gewaltfreien Kommunikation • rechtliche Rahmenbedingungen, Haftung und Versicherungsschutz.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Kernzeitenbetreuung
Datum
28.10.2023 09:30 Uhr
Kursbegleitung
Marion Sattler / Sandra Steur
Gebühr
wie vereinbart
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Folgetermine
18.10.2023 25.10.2023
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Born to be wild in den Herbstferien
Thema
Kids und Teens
Datum
30.10.2023 08:00 Uhr
Weitere Termine
Mo - Di und Do-Fr 08:00 - 14:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 105
Beschreibung
Wir laden Euch ein, die Herbstferien bei Exkursionen in Feld, Wald und Bachlauf zu erkunden. Gemeinsam mit Euren Freunden könnt ihr einen kurzweiligen Tag im Einklang mit der Natur erleben. Ganz nebenbei erfahrt Ihr Wichtiges über Pflanzen und Tiere und bekommt Raum, kleine Abenteuer zu bestehen. Dabei könnt Ihr ein Gespür für das Wetter und die feinen Veränderungen in der Jahreszeit bekommen. Die Bewegungsfreude und die -freiheit stehen im Mittelpunkt. Es gibt einen Snack und ein gemeinsames Mittagessen.
Zielgruppe
Für 6 – 12 Jährige
Datum
30.10.2023 08:00 Uhr
Weitere Termine
Mo - Di und Do-Fr 08:00 - 14:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
80,00 € kein Rabatt + 20,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Info
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk, Lupe oder Becherlupe (falls vorhanden).
Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Dieses Angebot wird über unseren Sozialfond unterstützt.
Folgetermine
31.10.2023 02.11.2023 03.11.2023
Veranstaltung
Zauberhafte Märchen
Thema
Eltern und Kind
Datum
30.10.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
2x montags 15:30 - 16:45 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 885
Beschreibung
An zwei aufeinander folgenden Terminen öffnet sich ein Märchenkoffer für Kinder. Gemeinsam rätseln wir, welches Märchen sich im Koffer versteckt hat und lauschen gespannt den alten Erzählungen. Anhand der Materialien im Koffer können die Kinder selbst aktiv werden, helfen dass Märchen zu erzählen oder ganz neue Ideen einbringen. Im Anschluss wollen wir das Gehörte mit verschiedenen Spielen und Bastelangeboten vertiefen. Jedes Kind bekommt zudem ein passendes „Arbeitsblatt“ für zu Hause.
Zielgruppe
Kinder zwischen 4 und ca. 6 Jahren mit oder ohne Eltern
Datum
30.10.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
2x montags 15:30 - 16:45 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
12,00 € (10,80 €) / Kind
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Folgetermine
06.11.2023
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Laternenbasteln mit den Kleinsten
Thema
Eltern und Kind
Datum
03.11.2023 14:30 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 14.30 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 886
Beschreibung
„Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne. Brenne auf mein Licht, brenne auf mein Licht aber nur meine liebe Laterne nicht“.
Gemeinsam mit den Kleinsten wollen wir uns in gemütlicher Runde auf den Laternenlauf einstimmen und hierfür selbst gebastelte Laternen-Kunstwerke kreieren.
Zielgruppe
Kinder von 1,5 bis 4 Jahren mit ihren Eltern
Datum
03.11.2023 14:30 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 14.30 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Lena Naman
Gebühr
9,00 € (8,10 €) / Kind
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte auf Kleidung achten, die beim Basteln schmutzig werden darf.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Tango „Workshop Basics“
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
05.11.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntags 16:00 - 17:30 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 610/1
Beschreibung
„Workshop Basics“ für alle die schon Tangokenntnisse mitbringen und für interessierte Beginner vor der Milonga von 16:00 bis 17:30 Uhr – begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung bei der Kursleitung geli-johann-tango@anjomi.de
Workshop 15,00 € pP inklusive Milonga / nur Workshop 8,00 € pP
weitere Termine = 10.12.23
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
05.11.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntags 16:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
8,00 € pro Person
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
Veranstaltung
Tango in der Villa – Milonga am Nachmittag auf zwei Tanzflächen mit unterschiedlichen Musikstilen-Ohne Anmeldung-
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
05.11.2023 18:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntags 18:00 - 22:00 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 610
Beschreibung
Milonga: Argentinischer Tango klassisch oder non und neo! In zwei verschiedenen Räumen könnt ihr nach Lust und Laune eurer tänzerischen Kreativität freien Lauf lassen. Die Villa bietet auch genug Platz für ein nettes Gespräch mit Kaffee und Kuchen oder kalten Getränken.
OHNE Anmeldung.
Weiter Termine = 10.12.23
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
05.11.2023 18:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntags 18:00 - 22:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
10,00 € pro Person
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
Veranstaltung
Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
07.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags, 09:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 3 FOBI EHL 3
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit der Notfallsanitäterin Yvonne Lucke bieten wir diesen speziellen Lehrgang für betriebliche Ersthelfer aus Kindergärten, Schulen oder anderen Betreuungseinrichtungen an. Dieser Erste-Hilfe-Lehrgang wird alle zwei Jahre von der Berufsgenossenschaft gefördert. Aus dem Bereich der Ersten-Hilfe für Erwachsene werden Themen wiederholt und aufgefrischt. Darauf aufbauend werden spezifische Erste Hilfe Maßnahmen für Kinder vermittelt und die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert.
Zielgruppe
Erzieher*innen und Lehrer*innen
Datum
07.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags, 09:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Yvonne Lucke
Gebühr
45,00 € (85,00 €)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
09:00 - 17:00 Uhr
Lehrgangskosten:
45,00 € je Teilnehmer*in Tagungspauschale zzgl. Abrechnung über die Berufsgenossenschaft oder 85,00 € gesamt für TN, die nicht über die Berufsgenossenschaft abrechnen können.
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 3
Thema
Eltern und Kind
Datum
07.11.2023 11:00 Uhr
Weitere Termine
7x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 505
Beschreibung
Der Kleinkindraum 3 „Eltern und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 1,5 bis ca. 2,5 Jahren die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung, freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Die gemeinsamen Lieder und Fingerspiele laden dazu ein, sich sprachlich und motorisch immer wieder aufs Neue auszuprobieren. Eltern bietet sich hier die Chance, ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken, wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 1,5 Jahren - ca. 2.5 Jahren
Datum
07.11.2023 11:00 Uhr
Weitere Termine
7x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Cornelia Gürtler
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
14.11.2023 21.11.2023 28.11.2023 05.12.2023 12.12.2023 19.12.2023
Veranstaltung
Tai Chi Spielen
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
08.11.2023 08:00 Uhr
Weitere Termine
7 x mittwochs 08:00 - 09:00 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 491
Beschreibung
"Tai Chi Spielen" nach Daniel Grolle basiert auf der Kurzform nach Cheng Man Ching.
Dabei lernst Du einfache Bewegungen von großer Tiefe und Schönheit, sowie ein liebevolles Miteinander von Geist und Körper. Wir spielen, stauenen und probieren aus. "Tai Chi Spielen" macht Spaß und führt auf vielen Wegen zu Balance, Gelassenheit und Gesundheit. Du erlernst tiefe Entspannung und zugleich elastische Aufrichtung.
Zielgruppe
Jugendliche ab 16 und Erwachsene
Datum
08.11.2023 08:00 Uhr
Weitere Termine
7 x mittwochs 08:00 - 09:00 Uhr
Kursbegleitung
Susanne Kron
Gebühr
66,50 € (59,85 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Folgetermine
15.11.2023 22.11.2023 29.11.2023 06.12.2023 13.12.2023 20.12.2023
Veranstaltung
Tai Chi Spielen
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
08.11.2023 18:00 Uhr
Weitere Termine
7 x mittwochs 18:00 - 19:00 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 492
Beschreibung
"Tai Chi Spielen" nach Daniel Grolle basiert auf der Kurzform nach Cheng Man Ching.
Dabei lernst Du einfache Bewegungen von großer Tiefe und Schönheit, sowie ein liebevolles Miteinander von Geist und Körper. Wir spielen, stauenen und probieren aus. "Tai Chi Spielen" macht Spaß und führt auf vielen Wegen zu Balance, Gelassenheit und Gesundheit. Du erlernst tiefe Entspannung und zugleich elastische Aufrichtung.
Zielgruppe
Jugendliche ab 16 und Erwachsene
Datum
08.11.2023 18:00 Uhr
Weitere Termine
7 x mittwochs 18:00 - 19:00 Uhr
Kursbegleitung
Susanne Kron
Gebühr
66,50 € (59,85 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Folgetermine
15.11.2023 22.11.2023 29.11.2023 06.12.2023 13.12.2023 20.12.2023
Veranstaltung
Projekttage im Wald gestalten im Herbst
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
09.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00-16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 2 ProjektWaldHerbst
Beschreibung
Entsprechend der Jahreszeit und Wetterlage streifen wir durch Wald und Flur, erweitern unser Kräuterwissen, experimentieren mit Naturmaterialien, kochen auf dem Lagerfeuer und beleben alte Handwerkskünste. Kennengelerntes wird gemeinsam alltagstauglich aufgearbeitet.
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung
Datum
09.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00-16:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Materialkosten
Ort
Haus der Familie
Info
Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Bitte robuste Kleidung mitbringen. Inkl. Verpflegung
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 1
Thema
Eltern und Kind
Datum
09.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
7x donnerstags 09:00 - 10:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 502
Beschreibung
Der Kleinkindraum „Eltern und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 3 Monaten und 8 Monaten die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung,
freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Ihnen bietet sich die Chance,
Ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken,
wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 3 Monaten - 8 Monate
Datum
09.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
7x donnerstags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Cornelia Gürtler / Lena Naman
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
16.11.2023 23.11.2023 30.11.2023 07.12.2023 14.12.2023 21.12.2023
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 2
Thema
Eltern und Kind
Datum
09.11.2023 10:45 Uhr
Weitere Termine
7x donnerstags 10:45 - 12:15 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 504
Beschreibung
Der Kleinkindraum „Mutter und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 8 Monaten und ca. 1 1/2 Jahren die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung,
freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Ihnen bietet sich die Chance,
Ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken,
wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 8 Monaten - 1 Jahr
Datum
09.11.2023 10:45 Uhr
Weitere Termine
7x donnerstags 10:45 - 12:15 Uhr
Kursbegleitung
Cornelia Gürtler
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
16.11.2023 23.11.2023 30.11.2023 07.12.2023 14.12.2023 21.12.2023
Veranstaltung
STÄRKE - Tonen und Matschen für Kinder ab 2 Jahren
Thema
Eltern und Kind
Datum
09.11.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
3 x donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 856
Beschreibung
Hier können Kinder zusammen mit einem Elternteil aus dem Vollen schöpfen und mit Ton matschen, zupfen, rollen und bauen.
Kleine Kunstwerke können zum miteinander spielen genutzt werden.
Zielgruppe
Eltern, Großeltern mit ihren Kindern ab 2 Jahren
Datum
09.11.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
3 x donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
25,00 € (22,50 € Mitgl.)+3,50€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
16.11.2023 23.11.2023
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Sanfte Bewegung nach Liebscher & Bracht – Verbesserung der Beweglichkeit – Schmerzlinderung - Übungsabende
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
09.11.2023 18:30 Uhr
Weitere Termine
7 x donnerstags 18:30 - 19:30 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 488
Beschreibung
Nach der Methode von Liebscher & Bracht lernen Sie faszinierende Bewegungsabläufe kennen und üben. Sie dienen der Gesunderhaltung aller Gelenke. Auch besonders Bewegungsabläufe der Wirbelsäule, welche Schmerzen entweder gar nicht entstehen lassen oder diese – wenn schon vorhanden – reduzieren und sogar verschwinden lassen. Auch werden wir hier besondere Übungen zur "Vertiefung der Atmung“ kennen lernen.
Mitbringen: dehnbare, bequeme Kleidung
Zielgruppe
Frauen und Männer jeden Alters
Datum
09.11.2023 18:30 Uhr
Weitere Termine
7 x donnerstags 18:30 - 19:30 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Hoffmann
Gebühr
70,00 € (63,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Folgetermine
16.11.2023 23.11.2023 30.11.2023 07.12.2023 14.12.2023 21.12.2023
Veranstaltung
STÄRKE - Erste Hilfe Maßnahmen bei Säuglingen und Kleinkindern
Thema
Eltern und Kind
Datum
11.11.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 14:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 858
Beschreibung
Systematische Übersicht über relevante Notfälle im Säuglingsalter - Ursache für - und Erkennen von Kreislaufstörungen - Theoretische und praktische Einführung in die Wiederbelebung von Säuglingen und Kleinkindern - Chancen und Grenzen des Helfens in Notsituationen - Ausführliches, gut verständliches Skript zum Thema. Babys können selbstverständlich mitgebracht werden. Wir machen zwischen den Blöcken nur eine kurze Pause. Sie können sich ein kleines Vesper mitbringen für das Zwischendurch.
Für Eltern und Einzelpersonen
Zielgruppe
Für - werdende - Eltern, Einzelpersonen und allen an erster Hilfe Interessierten
Datum
11.11.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 14:00 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Bürkle
Gebühr
50,00 € (45,00€) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Elternpaar: 50,00 € (45,00€) Einzelperson: 34,00 € (30,60€)
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Veranstaltung
Ponyreiten
Thema
Eltern und Kind
Datum
11.11.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 15:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 497
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
11.11.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 15:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Straubenhardt-Pfinzweiler
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder. Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk.
Treffpunkt wird vorher per E-Mail mitgeteilt.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Kommt wir wollen Laterne laufen
Thema
Events
Datum
12.11.2023 17:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags 17:00 - 18:00 uhr
Kurs-Nr
EV Laterne
Beschreibung
Mit vielen bunt- leuchtenden Laternen und bekannten Liedern wollen wir uns gemeinsam auf den Weg machen und die Straßen und Waldwege rund um die Villa Kling erleuchten. Am Ende eines kurzweiligen Weges wollen wir den Abend mit Punsch und Hefezopf ausklingen lassen. Jedes Kind darf seine eigene Laterne mitbringen.
Zielgruppe
Für Kinder mit ihren Eltern, Großeltern
Datum
12.11.2023 17:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags 17:00 - 18:00 uhr
Kursbegleitung
Anne Bischoff
Gebühr
Give what you want
Ort
Haus der Familie
Raum
Garten
Info
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte bringen Sie für den Punsch eigene Becher mit. Bei Regen muss der Laternenlauf leider abgesagt werden.
Veranstaltung
Baby-Cafe´ Thema! "Natürliche Hausapotheke"
Thema
Offene Treffs
Datum
15.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs 09:00 - 11:00 Uhr
Kurs-Nr
Treffs Baby-Café
Beschreibung
Mit dem Herbst kommt die Erkältungszeit. Was ihr bei Schnupfennasen, Fieber oder kleinen Verletzungen schon zu Hause tun könnt…
- Tipps und Anwendungen rund um Wickel und Auflagen
- Was hilft aus Garten und Küche?
- Wann passen und unterstützen Schüssler Salze
- Sowie Impulse für Entspannung/ Konzentration
Angelika Miko, Referentin und Kinderkrankenschwester mit langer Erfahrung in der häuslichen Pflege und in der Erwachsenenbildung nimmt uns mit ins Thema „Natürliche Hausapotheke“.
Zielgruppe
Schwangere, Eltern, Großeltern mit ihren Babys
Datum
15.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs 09:00 - 11:00 Uhr
Kursbegleitung
Cornelia Gürtler / Lena Naman / Angelika Miko
Gebühr
give what you want
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Alle Eltern mit ihren Babys bis ca. 1,5 Jahre, sowie deren ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.
Damit auch die Kleinen sich wohlfühlen, bitte eine kleine Decke und Wickelzeug mitbringen. Für Getränke, Obst und kleine Snacks ist gesorgt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, kann uns jedoch die Planung erleichtern.
Veranstaltung
Klausurtag
Thema
Einzelveranstal
Datum
16.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
09:00 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr
EZV
Zielgruppe
Mitarbeitende
Datum
16.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
09:00 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
Ort
Haus der Familie, Straubenhardt
Raum
Dachgeschoss
Info
Klausurtag der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Pforzheim
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Bedürfnisorientiertes Schlafen und Ruhen in der Krippe – Wie kann das gelingen?
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
17.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 2 SchlafenKrippe
Beschreibung
Die Schlüsselsituation Schlafen und Ruhen ist eine täglich wiederkehrende Herausforderung in der Krippe. Es ist Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte, diese sensible Phase im Alltag angemessen zu begleiten, damit die Kinder sich ausreichend sicher und geborgen fühlen, um entspannt einschlafen zu können. Für pädagogische Fachkräfte ist es daher ratsam, sich ein fundiertes Wissen zur kindlichen Schlafentwicklung anzueignen. Darauf aufbauend können sie nicht nur die Kinder bedürfnisorientiert beim Schlafen begleiten, sondern auch Eltern zentrale Fragen zum Schlafverhalten ihres Kindes fachkundig beantworten. Gleichzeitig ist es für den Krippenalltag hilfreich, diejenigen Kinder bewusst in den Blick zu nehmen, die tagsüber keinen Schlaf mehr brauchen. Was kann ihnen als entwicklungsangemessene Alternative zum Mittagsschlaf angeboten werden?
Zentrale Inhalte der Fortbildung sind:
• Grundlagen zur kindlichen Schlafentwicklung: Wie schlafen eigentlich junge Kinder?
• Gestaltung des Übergangs: Vom Mittagessen zum Mittagsschlaf
• Bedürfnisorientierte Gestaltung der Schlafsituation
• Gestaltete aktive Ruhephase als Alternative zum Mittagsschlaf
• Gute und professionelle Zusammenarbeit mit den Eltern rund um das Thema Schlaf
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung und Interessierte
Datum
17.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Alena Morlock
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie, Straubenhardt
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Ankommen im Herbst und Winter: Ein Selbstfürsorgeabend für Frauen mit sanftem Yoga und nährenden Ritualen
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
17.11.2023 18:30 Uhr
Weitere Termine
1 x Freitag 18:30 - 21:00 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 472
Beschreibung
Die dunklen Jahreszeiten stehen für Rückzug, Innehalten um sozusagen "die eigenen Scheinwerfer wieder von außen nach innen" zu richten. Um den Prozess zu unterstützen wollen wir gemeinsam Yin Yoga und Meditation praktizieren, nährende Rituale, die du auch mit in deinen Alltag nehmen kannst, kennenlernen.
Zielgruppe
Für Frauen jeden Alters und unabhängig von der eigenen Yogavorerfahrung
Datum
17.11.2023 18:30 Uhr
Weitere Termine
1 x Freitag 18:30 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Melanie Anthoni
Gebühr
35,00 € (kein Mitgliederrabatt)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte Matte, Kissen, Decke, Notizbuch und Stift mitbringen.
Veranstaltung
Sternenritt
Thema
Eltern und Kind
Datum
18.11.2023 16:30 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstag 16:30 - 17:30
Kurs-Nr
EK 23 2 498
Beschreibung
Beim Anbruch der Dunkelheit wollen wir mit unseren mit Lichterketten dekorierten Pferden einen Ritt in die Dämmerung wagen.
Zielgruppe
Für 2-9 jährige mit erwachsener Begleitperson
Datum
18.11.2023 16:30 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstag 16:30 - 17:30
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
19,00 € (17,10 € Mitglieder)
Ort
Koppel am oberen Sportplatz Pfinzweiler
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Was meine Hände können - Formgebendes Plastizieren mit Ton
Thema
Kids und Teens
Datum
21.11.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
3 x dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 851
Beschreibung
Der Winter naht. Viele Tiere haben sich für ihren Winterschlaf eine Höhle gebaut. Es ist die Zeit der Wichtel und der kleinen Überraschungen. Und auch wir Menschen ziehen uns mehr in unsere Wohnräume zurück und machen es uns gemütlich.
Ob eine Tierhöhle oder eine Behausung mit Dach entsteht ergibt sich aus der Phantasie und den Bedürfnissen der Kinder.
Begleitet werden die Kinder von Heidi Hauber, Fachlehrerin für Sonderpädagogik, Systemische Familienberaterin und Natur- und Erlebnispädagogin sowie von Martina Daferner, Fachlehrerin für Sonderpädagogik und Kunsttherapeutin.
Zielgruppe
Kinder von 5 - 7 Jahren
Datum
21.11.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
3 x dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Heidi Hauber / Martina Daferner
Gebühr
27,00 € + 10,00 € Material
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Bitte Kleidung tragen, die dreckig werden darf!
Folgetermine
28.11.2023 05.12.2023
Veranstaltung
STÄRKE - Elterncoaching: Schwierige Situationen erklären, verstehen und Lösungswege entwickeln
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
21.11.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
3 x Dienstags 19:00 - 21:00 Uhr
Kurs-Nr
PP 23 2 201
Beschreibung
Elterncoaching: Schwierige Situationen erklären, verstehen und Lösungswege entwickeln
Kennen Sie als Eltern solche Situationen?
- Sie möchten Ihrem Kind gute Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
- Sie sind unsicher, ob Sie in bestimmten Erziehungssituationen angemessen handeln bzw. reagieren.
- Sie sehen Schwierigkeiten, sich durchzusetzen bzw. konsequent zu sein.
- Es gibt zu oft Ärger und Streit. Jeder ist irgendwie unzufrieden. Es gibt nur noch „Stress“.
Im diesem „Elterncoaching“ wollen wir über diese und andere schwierige und belastende Situationen in der Erziehung und im Zusammenleben sprechen.
Gemeinsam überlegen wir uns Möglichkeiten zur Veränderung.
Neben dem Austausch untereinander werden z.B. folgende Fragen besprochen:
Wie können Eltern das Verhalten ihrer Kinder dauerhaft beeinflussen und verändern?
Wie kann ich Regeln, Grenzen und Rituale einführen und konsequent umsetzen?
Wie können Eltern und Kinder zufriedener in schwierigen Situationen miteinander umgehen bzw. Konflikte sinnvoll meistern?
Der Kurs richtet sich an Eltern, die alltägliche Erziehungssituationen gelassener bewältigen und auf „schwierige“ Situationen angemessen reagieren möchten.
Zielgruppe
Eltern
Datum
21.11.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
3 x Dienstags 19:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
Kostenfrei (STÄRKE-Kurs)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Folgetermine
28.11.2023 05.12.2023
Veranstaltung
Facherzieher*in für Sprachentwicklung und Sprachförderung
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
22.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI ZF 23 2 Sprache
Beschreibung
Sprache als Schlüsselqualifikation ist in der Kindertagesbetreuung ein zentrales Thema geworden. Immer häufiger fallen Kinder mit einer Sprachauffälligkeit auf und es gibt mehr Kinder, welche Deutsch als Zweit (Dritt) -sprache erlernen.
Gerade in der Kindertagesstätte - aber nicht nur dort - wird von den pädagogischen Fachkräften erwartet, hier gezielte Bildungsangebote, und wenn nötig, auch eine Förderung anzubieten.
Diese berufsbegleitende Weiterbildung hat zum Ziel, pädagogische Fachkräfte in einem längerfristigen, kontinuierlichen Lernprozess für die pädagogische Arbeit im Bereich der Sprache zu qualifizieren. Dabei wird Sprachförderung in erster Linie als ein Querschnittsthema verstanden, das überall im Alltag auftaucht. Daneben stehen das Erwerben von diagnostischen Kompetenzen und die Entwicklung von Sprachförderkonzepten für einzelne Kinder. Mit der Umsetzung vom Konzept Kolibri will das Land Baden – Württemberg ab 2020 den Kompetenzerwerb im Bereich Sprache deutlich erhöhen.
Die im Konzept mit berücksichtigten Entwicklungsbereiche
mathematische Vorläuferfähigkeiten, Motorik, sowie sozial–emotionale Kompetenzen werden in einem separaten Seminar im Haus angeboten.
Modul 1 22.11.2023 - 23.11.2023
Modul 2 15.01.2024 - 16.01.2024
Modul 3 17.04.2024 - 18.04.2024
Modul 4 04.06.2024 - 05.06.2024
Modul 5 03.10.2024 - 04.10.2024
Modul 6 11.12.2024 - 12.12.2024
Modul 7 20.01.2025 - Kolloquium
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
22.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum / Erna Grafmüller
Gebühr
210,00 € + 30,00 € Verpflegung je Modul
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Eine Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte orientiert an den Anforderungen im Rahmen von Kolibri (Kompetenzen verlässlich voranbringen) für pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort, Tagespflege und Pflegeeltern
Eine pdf mit ausführlicher Beschreibung finden Sie auf der homepage unter dem Reiter Fortbildung - Zertifikat Fortbildungen.
Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Folgetermine
23.11.2023 15.01.2024 16.01.2024 17.04.2024 18.04.2024 04.06.2024 05.06.2024 03.10.2024 04.10.2024 11.12.2024 12.12.2024 20.01.2025
Veranstaltung
Töpfern für Kinder von 6 - 8 Jahren
Thema
Kids und Teens
Datum
22.11.2023 16:30 Uhr
Weitere Termine
2x mittwochs 16:30 - 18:00
Kurs-Nr
KT 23 2 850
Beschreibung
In diesem Kurs könnt ihr mit Ton experimentieren, nach eigenen Ideen gestalten und erste Werke modellieren. Wir zeigen euch die Tricks und ihr bekommt Hilfe bei der Umsetzung eurer Vorstellungen. Da entstehen vielleicht Tiere, Zwerge, kleine Geschenke oder Müslischüsseln. Die entstandenen Tonsachen werden von uns gebrannt und können dann bemalt werden.
Zielgruppe
Kinder ab 6 Jahren
Datum
22.11.2023 16:30 Uhr
Weitere Termine
2x mittwochs 16:30 - 18:00
Kursbegleitung
Wolfgang Großmüller / Heidi Hauber
Gebühr
20,00 € + 15,00 € Material
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Bitte Kleidung tragen, die dreckig werden darf! Ein Termin für die Abholung der gebrannten Tonwerke wird direkt mit den Referent:innen vereinbart.
Folgetermine
29.11.2023
Veranstaltung
STÄRKE - Hausaufgaben nerven so? - Das muss nicht sein!
Thema
Eltern und Kind
Datum
24.11.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
2x freitags 15:00 - 17:00
Kurs-Nr
EK 23 2 510
Beschreibung
Erfahren Sie und ihr Kind, wie sie Lern- und Hausaufgabensituationen gewinnbringend gestalten können. Im Kurs mit der Lerntherapeutin Miriam Ertl von „Lernstark!“ erfahren sie, wie Lernen im Wesentlichen funktioniert und welche hilfreichen Strategien und förderliche Spiele sie konkret zu Hause anwenden können. Wichtig ist dabei vor Allem der Einsatz positiver Erziehungsmethoden, welche den gegenseitigen Respekt und die individuellen Fähigkeiten zur Problemlösung fördern.
Der Kurs findet an zwei Terminen im Abstand von 14 Tagen statt und richtet sich an Eltern mit ihren Kindern von der 1. bis zur 6. Klasse. Der erste Termin richtet sich an Eltern gemeinsam mit Ihrem Kind. Zum zweiten Termin treffen sich die Eltern noch einmal ohne Kinder, um nach der Erprobung im Alltag die gelernten Methoden nochmals zu vertiefen und sich über die bisherige Umsetzung in der Gruppe auszutauschen.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von der 1. bis zu 6. Klasse
Datum
24.11.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
2x freitags 15:00 - 17:00
Kursbegleitung
Miriam Ertl
Gebühr
Kostenfrei (STÄRKE-Kurs)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist ein vom Landesprogramm STÄRKE anerkannter Kurs und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Folgetermine
08.12.2023
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativworkshop
Thema
Eltern und Kind
Datum
24.11.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 WS 3.2
Beschreibung
Ausspannen und sich in Ruhe im gemeinsamen Austausch wieder einmal kreativ betätigen. Das ist in unserem Kreativworkshop für Eltern möglich. Hier können Eltern unterschiedliche Techniken kennenlernen und erfahren, wie sie auch zuhause mit ihren Kindern kreativ werden können. Im Laufe des Workshops sammeln Sie genügend Spiel- und Materialanregungen, damit auch zuhause keine Langeweile aufkommt.
Zielgruppe
Eltern
Datum
24.11.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
15,00 € (13,50 € für Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs ist für Familien in besonderen Lebenslagen kostenlos. Er wird durch Stärke Mittel gefördert. Die Stärke Anträge versenden wir nach der Anmeldung zum Workshop, sie können diesen aber auch online unter dem Link unten ausfüllen.
Bin ich STÄRKE berechtigt? Die Antwort darauf finden Sie hier: https://survey.lamapoll.de/Staerke
Veranstaltung
Tango-Praktika mit Milonga, Thema: Tanzen in der Musik
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
24.11.2023 19:30 Uhr
Weitere Termine
1 x Freitag 19:30 - 22:00 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 614
Beschreibung
Thema: „Tanzen in der Musik“ – Tango, Vals oder Milonga.
Wir lassen uns von Rhythmus und Melodie führen. Das Tanzpaar als Teil des Orchesters.
Zu allen Praktikas gehören Körperübungen die das Körperbewusstsein schulen, und zur Verbesserung der Qualität von Führen und Folgen beitragen.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
24.11.2023 19:30 Uhr
Weitere Termine
1 x Freitag 19:30 - 22:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
12,50 € pro Person
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum
argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
NUR MIT ANMELDUNG über das Haus der Familie!
Veranstaltung
Born to be Wild - Naturerleben im Herbst und Winter
Thema
Kids und Teens
Datum
25.11.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 482
Beschreibung
Selbst im Herbst und Winter hat die Natur uns einiges zu bieten – ob nun in Feld, Wald, Wiese oder Bach! Auch wenn es draußen nun etwas ruhiger wird, gibt es noch immer spannende Dinge zu entdecken: Die Tiere haben ihren Winterschlaf begonnen, die Pflanzen konzentrieren ihre Kraft in ihren Wurzeln, der erste Schnee rieselt leise auf uns herab. Wir möchten die kleinen Winter-Wunder der Natur entdecken und tolle Dinge unternehmen.
Werdet also gemeinsam zu Entdeckerinnen und Entdeckern und erlebt die Natur im Herbst und Winter – unsere Dipl.-Sozialpädagogin Regina Zumbach-Lux unterstützt euch dabei. Gemeinsam aktiv werden könnt ihr beispielsweise beim Holzschnitzen, bei einer Schatzsuche, bei spannenden Regenexkursionen oder beim Stockbrot-Grillen am wärmenden Lagerfeuer (die konkreten Aktivitäten werden nach Interesse der Gruppe vor Ort und nach Wetterlage festgelegt). Gemeinsam erlebt ihr tolle kleine Abenteuer in der Natur und entwickelt ganz nebenbei ein Gespür für das Wetter und die Besonderheiten der Jahreszeiten Herbst und Winter.
Zielgruppe
Für 5 – 10 Jährige
Datum
25.11.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 18,00 (16,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk, Vesper und Getränk, altes Sieb, Lupe (falls vorhanden).
Veranstaltung
Single Eltern Treff - SET
Thema
Eltern und Kind
Datum
25.11.2023 14:45 Uhr
Weitere Termine
monatlich, 14:45 - 17:15 Uhr
Kurs-Nr
EK
Zielgruppe
Alleinerziehende
Datum
25.11.2023 14:45 Uhr
Weitere Termine
monatlich, 14:45 - 17:15 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
Ort
und Erdgeschoss
Raum
Dachgeschoss
Info
Anmeldung über die Beratungsstelle des Enzkreises
Folgetermine
16.12.2023 24.02.2024 23.03.2024 27.04.2024 18.05.2024 29.06.2024 27.07.2024 28.09.2024 26.10.2024 30.11.2024 21.12.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Single Eltern Treff - SET Kinderbetreuung
Thema
Eltern und Kind
Datum
25.11.2023 14:45 Uhr
Weitere Termine
1 x im Monat 14:45 - 17:15
Kurs-Nr
EK
Zielgruppe
Alleinerziehende
Datum
25.11.2023 14:45 Uhr
Weitere Termine
1 x im Monat 14:45 - 17:15
Kursbegleitung
Gebühr
Raum
großer Raum EG
Info
Anmeldung über die Beratungsstelle des Enzkreises
Folgetermine
16.12.2023 24.02.2024 23.03.2024 27.04.2024 18.05.2024 29.06.2024 27.07.2024 28.09.2024 26.10.2024 30.11.2024 21.12.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Kleine Naturentdecker im November
Thema
Eltern und Kind
Datum
25.11.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 484
Beschreibung
Die kleinen Naturentdecker treffen sich im Spätherbst gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern, um Erfahrungen für alle Sinne in Feld, Wald und Wiese zu sammeln. Auch wenn es draußen nun ruhiger wird, gibt es noch immer spannende Dinge zu entdecken: Die Tiere haben ihren Winterschlaf begonnen und vielleicht rieselt ja schon der erste Schnee leise auf uns herab. Gemeinsam verbringen wir einen Nachmittag mit viel Spaß und Spiel in der freien Natur. Mit passenden Liedern und ersten Basteleien mit Naturmaterialien (Tannenzapfen, Eicheln und Co.) stimmen wir uns auf die Adventszeit ein.
Was dieser Kurs Ihren Kindern ermöglichen soll? Wir möchten ihr Interesse an der Natur wecken, ihre Phantasie und Kreativität anregen, sie in ihrer (psycho-)motorischen Entwicklung fördern und das soziale Lernen in der Gruppe begünstigen. Und nicht zuletzt kann ein Nachmittag draußen im Spätherbst auch ein wenig dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken.
Zielgruppe
Für 2- bis 5-Jährige Kinder in Begleitung eines Elternteils / ihrer Eltern
Datum
25.11.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 12,00 (10,80 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Kursgebühr versteht sich pro Kind in Begleitung von einem:r Erwachsenen. Für jedes Geschwisterkind fällt eine Gebühr von 4,00 Euro an. Dieser Kurs wurde im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE als STÄRKE-Kurs anerkannt. Die Teilnahme ist daher für Familien in besonderen Lebenslagen auf Antrag kostenfrei. Über die unten eingefügten Links können Sie herausfinden, ob Sie STÄRKE berechtigt sind und uns, falls zutreffend, gerne online einen STÄRKE Antrag zukommen lassen.
Veranstaltung
STÄRKE - PEKiP 1
Thema
Eltern und Kind
Datum
27.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 09:00 -10:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 478
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 3 Monaten - 6 Monate
Datum
27.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 09:00 -10:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
120,00 € (108,00 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Folgetermine
04.12.2023 11.12.2023 18.12.2023 08.01.2024 15.01.2024 22.01.2024 29.01.2024 19.02.2024 26.02.2024
Veranstaltung
STÄRKE - PEKiP 2
Thema
Eltern und Kind
Datum
27.11.2023 10:30 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 10:30 -12:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 479
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 6 Monaten - 10 Monate
Datum
27.11.2023 10:30 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 10:30 -12:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
120,00 € (108,00 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Folgetermine
04.12.2023 11.12.2023 18.12.2023 08.01.2024 15.01.2024 22.01.2024 29.01.2024 19.02.2024 26.02.2024
Veranstaltung
Kernzeitenbetreuung - Austauschtreffen
Thema
Kernzeitbetreuung
Datum
29.11.2023 17:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs 17:00 - 20:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI KB 23 2 KernAus
Beschreibung
Dieses Austauschtreffen ist für die Teilnehmer:innen vom Kernzeiten Grundkurs Mai-Juni 23.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der Kernzeitenbetreuung
Datum
29.11.2023 17:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs 17:00 - 20:00 Uhr
Kursbegleitung
Marion Sattler
Gebühr
60,00 € (kein Mitgliederrabatt)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Kreativcafé mit Kinderbetreuung
Thema
Eltern und Kind
Datum
30.11.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x im Monat 15:30 - 17:30
Kurs-Nr
EK 23 1 KreaC Nov
Beschreibung
Im Kreativ-Café im Haus der Familie treffen verschiedenste Menschen zusammen. Jung und Alt, Männer und Frauen, mit oder ohne Kind(er)- alle sind herzlich willkommen. Ob Anfänger oder Profi ist hier jeder an der richtigen Stelle, um Anregungen für kreatives Arbeiten zu erhalten und sich auch gleich selbst zu betätigen. Angefangene Arbeiten, die lange im Schrank liegen, können außerdem gerne mitgebracht werden. Sie erhalten - teilweise saisonale - Anregungen für Arbeiten zum Thema Upcycling, sowie unterschiedliche Arbeitstechniken. Im Café gibt es ein kleines Angebot an Snacks, sowie verschiedene Tees, Kaffeespezialitäten und kalten Getränken. Wem der Sinn nach etwas Süßem steht, erhält ein leckeres Gebäck.
Zielgruppe
Interessierte jeden Alters
Datum
30.11.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x im Monat 15:30 - 17:30
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
UKB für Materialkosten
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Kinderbetreuung wird parallel angeboten, Anmeldung nicht nötig
Veranstaltung
Weihnachten im Pferdestall
Thema
Eltern und Kind
Datum
02.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 600
Beschreibung
Nachdem wir die Pferde geputzt und weihnachtlich geschmückt haben, machen wir einen Ausritt in die winterliche Dämmerung. Papa und/oder Mama führen das Pferd. Beim alkoholfreien Punsch und beim Lebkuchen im Stall lassen wir den Abend ausklingen.
Zielgruppe
Für 2-9 jährige mit erwachsener Begleitperson
Datum
02.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
28,00 € ( 25,20 € Mitglieder)
Ort
Koppel am oberen Sportplatz Pfinzweiler
Info
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Nikolausritt
Thema
Eltern und Kind
Datum
03.12.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntag 10:00 - 11:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 499
Beschreibung
Verkleidet als Nikoläuse wollen wir einen geführten Ausritt machen. Vielleicht sehen wir dann ja wirklich den Nikolaus?
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
03.12.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntag 10:00 - 11:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
19,00 € (17,10 € Mitglieder)
Ort
Koppel am oberen Sportplatz Pfinzweiler
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Rauhnächte ... oder Entschleunigung anstatt Weihnachtsstress
Thema
Phantasie und Kreativität
Datum
03.12.2023 12:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
PK 23 2 137
Beschreibung
Weihnachten ist das Fest der Besinnung. Das Fest der Rituale. Doch wie oft sind wir wirklich besinnlich oder denken an alte Rituale und Bräuche? Es dreht sich viel um die Familie, Geschenke, um das Festessen … doch was ist der wirkliche Sinn dieser besonderen Zeit?
Nutzen Sie dazu die Kraft und die Magie der Rauhnächte, die Zeit des Übergangs. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft fließen ineinander. Die zwölf heiligen Nächte beginnen mit dem 24. Dezember und enden am 06. Januar, dem Dreikönigstag. Das erwartet Sie:
• Ursprung der Rauhnächte
• Inspiration, Impulse und Rituale der Rauhnäche
• Meditation mit einer geführten Innenschau
• Mit einem Visionboard das Innere sichtbar machen
• Räuchern mit heimischen Kräutern
• Mit neuen Visionen nach Hause gehen
Ich lade Sie ein, das alte Jahr mit einer Innenschau abzuschließen und das neue Jahr bewusst zu beginnen. Mit neuen Impulsen und Ideen. Das gibt Ihnen Schwung und Energie für das ganze Jahr!
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
03.12.2023 12:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Corinna Plege
Gebühr
29,00 € (26,10€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Weihnachtswerkstatt
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1x montags 15:00 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 889
Beschreibung
Mit einer Weihnachtgeschichte wollen wir uns gemeinsam auf Weihnachten einstimmen. Anschließend können in stimmungsvoller Atmosphäre in der Weihnachtsbäckerei Plätzchen gebacken und im Weihnachtsatelier selbstgemachte Weihnachtsgeschenke gebastelt werden. Die selbst hergestellten Kunstwerke und Gebäcke dürfen selbstverständlich im Anschluss mit nach Hause genommen werden.
Zielgruppe
Kinder von 2 - ca. 4 Jahren mit Eltern
Datum
04.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1x montags 15:00 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber / Lena Naman
Gebühr
10,00 € (9,00 €) / Kind
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Kleidung anziehen, die beim Basteln schmutzig werden darf.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Weihnachtswerkstatt
Thema
Kids und Teens
Datum
04.12.2023 16:45 Uhr
Weitere Termine
1x montags 16:45 - 18:15 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 887
Beschreibung
Mit einer Weihnachtgeschichte wollen wir uns gemeinsam auf Weihnachten einstimmen. Anschließend können in stimmungsvoller Atmosphäre in der Weihnachtsbäckerei Plätzchen gebacken und im Weihnachtsatelier selbstgemachte Weihnachtsgeschenke gebastelt werden. Die selbst hergestellten Kunstwerke und Gebäcke dürfen selbstverständlich im Anschluss mit nach Hause genommen werden.
Zielgruppe
Kinder von ca. 5 - ca. 6 Jahre ohne Eltern
Datum
04.12.2023 16:45 Uhr
Weitere Termine
1x montags 16:45 - 18:15 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber / Lena Naman
Gebühr
10,00 € (9,00 €) / Kind
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Kleidung anziehen, die beim Basteln schmutzig werden darf.
Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten: „Schwierige“ Verhaltensweisen von Kindern erklären, verstehen und neue Lösungswege entwickeln
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
05.12.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 2 HerausVerh
Beschreibung
Kinder zeigen durch bestimmte Verhaltensmuster, dass sie besondere Aufmerksamkeit benötigen und ihren Alltag nicht angemessen bewältigen können.
Durch diese Verhaltensweisen werden Erwachsenen Grenzen im Umgang mit diesen aufgezeigt.
Die „schwierigen “ bzw. „originellen“ Verhaltensweisen der Kinder beschäftigen uns vor allem dort, wo innerhalb einer Gruppe die gemeinsame Arbeit erschwert wird und Grenzen überschritten werden oder das Verhalten der Kinder kaum beinflussbar erscheint.
Die Teilnehmer:innen werden in diesem Seminar mögliche Erklärungen für das Verhalten der Kinder erhalten und darauf basierend neue Sichtweisen im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern bzw. für schwierige Situationen entwickeln können. Hieraus können neue Handlungsstrategien erwachsen.
Anhand von Fallbeispielen werden Verhaltensmuster und ihre möglichen Ursachen aufgezeigt, sowie nach Lösungsmöglichkeiten der Konfliktbewältigung gesucht.
Einführung in die Erklärung von Verhaltensweisen mittels unterschiedlicher psychologischer Theorien: Welche Verhaltens-Probleme/ Auffälligkeiten gibt es bzw. wie kann ich diese besser verstehen und erklären? Welche Interventionsmöglichkeiten lassen sich aus diesen Erklärungen für den Alltag ableiten?
Welchen Sinn können diese Verhaltensmuster besitzen?
Eine Frage der Perspektive? - die eigene Haltung hinsichtlich des Bildes
vom Kind reflektieren; originellen Eigenschaften sinnvoll begegnen und positiv bewerten
Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in Bezug auf
„Wie können „schwierige“ Verhaltensweisen bzw. originelles Verhalten erklärt und beeinflusst werden?
Erarbeiten verschiedener Lösungsmöglichkeiten für unterschiedliche herausfordernde Momente aus dem Betreuungs- und Erziehungsalltag
anhand von (eigenen) Fallbeispielen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
05.12.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
105,00€ + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativ zu Weihnachten für Kinder ab 2 Jahren
Thema
Eltern und Kind
Datum
07.12.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
2 x donnerstags, 16:00 - 17:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 857
Beschreibung
Die Auseinandersetzung mit Naturmaterialien steht in diesem Kurs im Vordergrund. Hier erfahren schon die Kleinsten, wie unterschiedlich sich verschiedene Materialien anfühlen und was man alles mit diesen Materialien gestalten kann. An 2 Nachmittagen können die Kinder zusammen mit einem Elternteil ausprobieren, bauen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Vielleicht entsteht ja ein kleiner Weihnachtsgarten oder das ein oder andere Geschenk für Familienmitglieder und Freunde?
Angeleitet wird der Kurs von Diplom Freizeit- und Sozialpädagogin Regina Zumbach-Lux.
Zielgruppe
Eltern, Großeltern mit ihren Kindern ab 2 Jahren
Datum
07.12.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
2 x donnerstags, 16:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
17,00 € (15,30 € Mitgl.)+3,50€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
14.12.2023
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Weihnachten im Pferdestall
Thema
Eltern und Kind
Datum
09.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 601
Beschreibung
Nachdem wir die Pferde geputzt und weihnachtlich geschmückt haben, machen wir einen Ausritt in die winterliche Dämmerung. Papa und/oder Mama führen das Pferd. Beim alkoholfreien Punsch und beim Lebkuchen im Stall lassen wir den Abend ausklingen.
Zielgruppe
Für 2-9 jährige mit erwachsener Begleitperson
Datum
09.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
28,00 € ( 25,20 € Mitglieder)
Ort
Koppel am oberen Sportplatz Pfinzweiler
Info
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Tango „Workshop Basics“
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
10.12.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntags 16:00 - 17:30 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 611/1
Beschreibung
„Workshop Basics“ für alle die schon Tangokenntnisse mitbringen und für interessierte Beginner vor der Milonga von 16:00 bis 17:30 Uhr – begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung bei der Kursleitung geli-johann-tango@anjomi.de
Workshop 15,00 € pP inklusive Milonga / nur Workshop 8,00 € pP
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
10.12.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntags 16:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
8,00 € pro Person
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
Veranstaltung
Tango in der Villa – Milonga am Nachmittag auf zwei Tanzflächen mit unterschiedlichen Musikstilen-Ohne Anmeldung-
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
10.12.2023 18:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntags 18:00 - 22:00 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 611
Beschreibung
Milonga: Argentinischer Tango klassisch oder non und neo! In zwei verschiedenen Räumen könnt ihr nach Lust und Laune eurer tänzerischen Kreativität freien Lauf lassen. Die Villa bietet auch genug Platz für ein nettes Gespräch mit Kaffee und Kuchen oder kalten Getränken.
OHNE Anmeldung.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
10.12.2023 18:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Sonntags 18:00 - 22:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
10,00 € pro Person
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
Veranstaltung
Zyklusworkshop "Go with your flow":
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
16.12.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstag 10:00 - 17:30 Uhr
Kurs-Nr
GG 23 2 474
Beschreibung
"I dive into the well of my body
and end up in another world -
everything I need
already exists in me
there's no need
to look anywhere else."
(Rupi Kaur)
Wusstest du, dass sich unser monatlicher Zyklus in vier Jahreszeiten gliedert?
Wusstest du, dass sich durch eine Ausrichtung auf deinen Monatszyklus dein Leben verändern kann?
Dass sich deine Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Entspannung steigern kann? Dass du stimmigere Entscheidungen treffen kannst und dich insgesamt mehr im Flow fühlst?
Wusstest du, dass sich ein zyklisches Leben in mehr Nähe zu dir selbst , Deiner Ursprungsnatur und Intuition zeigt?
Der Frauenworkshop ist gegliedert in Yogaeinheiten, Selbstfürsorgepraktiken, Meditationen sowie die Vermittlung von Zykluswissen inklusive einem Workbook für jede Teilnehmerin.
Alle Teilnehmerinnen können durch den Workshop befähigt werden, ihren Alltag auf ihren Zyklus auszurichten und nährende Routinen zu etablieren.
Der Workshop ist für Frauen jeden Alters geöffnet, für Frauen mit oder ohne Monatsblutung. Frauen, die derzeit nicht (mehr) bluten, können sich auf den Mondzyklus, der relativ synchron zum weiblichen Zyklus verläuft, ausrichten.
Zielgruppe
Frauen jeden Alters
Datum
16.12.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstag 10:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Melanie Anthoni
Gebühr
149,00 € (kein Mitgliederrabatt)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte Matte, Kissen, Decke, Notizbuch, Stift und ein leichtes Mittagessen mitbringen.
Veranstaltung
Weihnachten im Pferdestall
Thema
Eltern und Kind
Datum
16.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 602
Beschreibung
Nachdem wir die Pferde geputzt und weihnachtlich geschmückt haben, machen wir einen Ausritt in die winterliche Dämmerung. Papa und/oder Mama führen das Pferd. Beim alkoholfreien Punsch und beim Lebkuchen im Stall lassen wir den Abend ausklingen.
Zielgruppe
Für 2-9 jährige mit erwachsener Begleitperson
Datum
16.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
28,00 € ( 25,20 € Mitglieder)
Ort
Koppel am oberen Sportplatz Pfinzweiler
Info
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativworkshop
Thema
Eltern und Kind
Datum
22.12.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 19:00-22:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 WS 4
Beschreibung
Ausspannen und sich in Ruhe im gemeinsamen Austausch wieder einmal kreativ betätigen. Das ist in unserem Kreativworkshop für Eltern möglich. Hier können Eltern unterschiedliche Techniken kennenlernen und erfahren, wie sie auch zuhause mit ihren Kindern kreativ werden können. Im Laufe des Workshops sammeln Sie genügend Spiel- und Materialanregungen, damit auch zuhause keine Langeweile aufkommt.
Zielgruppe
Eltern
Datum
22.12.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 19:00-22:00 Uhr
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
15,00 € (13,50 € für Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs ist für Familien in besonderen Lebenslagen kostenlos. Er wird durch Stärke Mittel gefördert. Die Stärke Anträge versenden wir nach der Anmeldung zum Workshop, sie können diesen aber auch online unter dem Link unten ausfüllen.
Bin ich STÄRKE berechtigt? Die Antwort darauf finden Sie hier: https://survey.lamapoll.de/Staerke
Veranstaltung
Weihnachten im Pferdestall
Thema
Eltern und Kind
Datum
23.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 603
Beschreibung
Nachdem wir die Pferde geputzt und weihnachtlich geschmückt haben, machen wir einen Ausritt in die winterliche Dämmerung. Papa und/oder Mama führen das Pferd. Beim alkoholfreien Punsch und beim Lebkuchen im Stall lassen wir den Abend ausklingen.
Zielgruppe
Für 2-9 jährige mit erwachsener Begleitperson
Datum
23.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
28,00 € ( 25,20 € Mitglieder)
Ort
Koppel am oberen Sportplatz Pfinzweiler
Info
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Baby-Cafe´ in der Villa -Treff für Eltern, Großeltern mit Baby
Thema
Offene Treffs
Datum
10.01.2024 09:00 Uhr
Kurs-Nr
Treffs Baby-Café
Beschreibung
Ihr seid herzlich in unser Baby-Café eingeladen, wenn ihr
…mal aus dem täglichen Trott aussteigen
…andere Babys mit ihren Eltern kennenlernen und treffen
…euch in liebevoll gestalteter Atmosphäre austauschen
…Anregungen zur Beschäftigung und Entwicklung eures Babys erfahren möchtet!
Im geschützten Rahmen und gemütlicher Runde möchten wir im Baby-Café die Gelegenheit bieten, anderen Familien mit Baby zu begegnen, sich auszutauschen und sich mit Gedanken, Fragen und Themen rund um die Familie in der Baby- und Kleinkindzeit zu beschäftigen. Von Zeit zu Zeit laden wir Expert*innen zu interessanten Themen ins Baby-Café ein und bereiten kleine Bastelangebote vor.
Zielgruppe
Schwangere, Eltern, Großeltern mit ihren Babys
Datum
10.01.2024 09:00 Uhr
Kursbegleitung
Cornelia Gürtler / Lena Naman
Gebühr
give what you want
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Alle Eltern mit ihren Babys bis ca. 1,5 Jahre, sowie deren ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.
Damit auch die Kleinen sich wohlfühlen, bitte eine kleine Decke und Wickelzeug mitbringen. Für Getränke, Obst und kleine Snacks ist gesorgt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, kann uns jedoch die Planung erleichtern.
Folgetermine
24.01.2024 07.02.2024 21.02.2024 06.03.2024 20.03.2024 17.04.2024 08.05.2024 05.06.2024 19.06.2024 03.07.2024 17.07.2024 11.09.2024 23.09.2024 25.09.2024 13.11.2024 27.11.2024 11.12.2024
Veranstaltung
Hatha Yoga für Erwachsene
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
15.01.2024 16:45 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 16:45 - 18:15 Uhr
Kurs-Nr
GG 24 1 100
Beschreibung
Hatha Yoga ist eine jahrtausendealte Tradition aus Indien. In diesem Kurs lernen Sie körperliche Übungen aus dem
Hatha Yoga und erleben dabei einen Weg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Übungen werden bewusst und unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten gemacht. Ein Wechsel von Anspannung und Entspannung hilft, innerlich loszulassen und einen Gegenpol zur Hektik des Alltags zu erleben. Neben den dynamischen Asanas bilden Atem- und Meditationseinheiten sowie eine Tiefenentspannung am Ende, die Hauptbestandteile des Unterrichts.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
15.01.2024 16:45 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 16:45 - 18:15 Uhr
Kursbegleitung
Sonja Lauinger
Gebühr
104,40 € ( 93,96 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs wurde durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert, daher kann nach Abschluß des Kurses ein Antrag auf Kostenerstattung bei der Krankenkasse beantragt werden. Die Erstattung liegt im Ermessen der Krankenkasse.
Folgetermine
22.01.2024 29.01.2024 05.02.2024 12.02.2024 19.02.2024 26.02.2024 04.03.2024 11.03.2024 18.03.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Hatha Yoga für Erwachsene
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
15.01.2024 18:15 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 18:15 - 19:45 Uhr
Kurs-Nr
GG 24 1 101
Beschreibung
Hatha Yoga ist eine jahrtausendealte Tradition aus Indien. In diesem Kurs lernen Sie körperliche Übungen aus dem
Hatha Yoga und erleben dabei einen Weg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Übungen werden bewusst und unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten gemacht. Ein Wechsel von Anspannung und Entspannung hilft, innerlich loszulassen und einen Gegenpol zur Hektik des Alltags zu erleben. Neben den dynamischen Asanas bilden Atem- und Meditationseinheiten sowie eine Tiefenentspannung am Ende, die Hauptbestandteile des Unterrichts.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
15.01.2024 18:15 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 18:15 - 19:45 Uhr
Kursbegleitung
Sonja Lauinger
Gebühr
104,40 € ( 93,96 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs wurde durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert, daher kann nach Abschluß des Kurses ein Antrag auf Kostenerstattung bei der Krankenkasse beantragt werden. Die Erstattung liegt im Ermessen der Krankenkasse.
Folgetermine
22.01.2024 29.01.2024 05.02.2024 12.02.2024 19.02.2024 26.02.2024 04.03.2024 11.03.2024 18.03.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Hatha Yoga für Erwachsene
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
15.01.2024 20:00 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 20:00 - 21:30 Uhr
Kurs-Nr
GG 24 1 102
Beschreibung
Hatha Yoga ist eine jahrtausendealte Tradition aus Indien. In diesem Kurs lernen Sie körperliche Übungen aus dem
Hatha Yoga und erleben dabei einen Weg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Übungen werden bewusst und unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten gemacht. Ein Wechsel von Anspannung und Entspannung hilft, innerlich loszulassen und einen Gegenpol zur Hektik des Alltags zu erleben. Neben den dynamischen Asanas bilden Atem- und Meditationseinheiten sowie eine Tiefenentspannung am Ende, die Hauptbestandteile des Unterrichts.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
15.01.2024 20:00 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 20:00 - 21:30 Uhr
Kursbegleitung
Sonja Lauinger
Gebühr
104,40 € ( 93,96 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs wurde durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert, daher kann nach Abschluß des Kurses ein Antrag auf Kostenerstattung bei der Krankenkasse beantragt werden. Die Erstattung liegt im Ermessen der Krankenkasse.
Folgetermine
22.01.2024 29.01.2024 05.02.2024 12.02.2024 19.02.2024 26.02.2024 04.03.2024 11.03.2024 18.03.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Eltern-Kind-Café
Thema
Offene Treffs
Datum
17.01.2024 15:30 Uhr
Kurs-Nr
Treffs Eltern-Kind-Café
Beschreibung
Für kurze Zeit aus dem häuslichen Trott aussteigen…dazu lädt das Eltern-Kind-Café ein. Während ihre Kinder spielen, können Sie in ungezwungener Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen. Sich austauschen über den Alltag mit Kindern, zu Entwicklungsfragen oder Fragen bei der Betreuung und Versorgung. Beim gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen können Sie neue Impulse bekommen oder auch einfach nur eine entspannte Zeit mit ihrem Kind verbringen.
Für Getränke und Kuchen/ kleine Snacks ist gesorgt.
Zielgruppe
Eltern, Großeltern mit ihren Kindern
Datum
17.01.2024 15:30 Uhr
Kursbegleitung
Anja Bachmann / Bärbel Pfleiderer-Höhn / Cornelia Gürtler
Gebühr
4,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Folgetermine
31.01.2024 14.02.2024 28.02.2024 13.03.2024 10.04.2024 24.04.2024 15.05.2024 12.06.2024 26.06.2024 10.07.2024 24.07.2024 18.09.2024 02.10.2024 16.10.2024 06.11.2024 20.11.2024 04.12.2024 18.12.2024
Veranstaltung
Kinder in Krisen sinnvoll begleiten: Sinnvoll mit Krisen umgehen und Resilienz fördern
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
18.01.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Donnerstag 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 KinderinKrisen
Beschreibung
Grundsätzlich wird das Leben von Kindern und Erwachsenen durch Krisen begleitet. Die Corona-Krise und die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus können Unsicherheit, Angst, Furcht und den Eindruck des Kontrollverlustes, depressives Verhalten und aggressives Verhalten bei Kindern und Erwachsenen erzeugen.
Besonders in aber vor Krisenzeiten sind Elemente der Resilienz bei Kindern und Erwachsenen zu fördern.
Wie können durch Kenntnisse der Krisentheorie Kinder, Eltern, Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte, Teams und Einrichtungen gestärkt, begleitet und unterstützt werden in deren Krisenbewältigung bzw. in der Entwicklung neuer Verhaltensweisen / Haltungen für die neue Zeit mit Corona bzw. den gesellschaftlichen Krisen (beispielweise Preisentwicklung) und grundsätzlich für weitere Krisensituationen und den damit einhergehenden Veränderungen.
Inhalte:
Einführung in psychologische Krisentheorie
Auseinandersetzung mit folgenden stabilisierenden Faktoren „realistische Wahrnehmung der Ereignisses“ , „Emotionale Hilfe und Stütze“ und „Entwicklung angemessener neuer Verhaltensweisen“ sowie deren ressourcen- und lösungsorientierte Umsetzung, Stärkung der eigenen Resilienz, etc.
Kennenlernen und Entwicklung von Resilienzförderung in den Feldern: Haltung; Empathie; Wertschätzung; Positives Denken; aktive Zeitgestaltung; Selbstwirksamkeit; Entspannung; Sicherheit; Solidarität; Gemeinschaft; etc.
Wie können diese wesentlichen Faktoren in Krisenzeiten in die Arbeit mit Kindern, mit Familien, in Teams und für die Fachkräfte selbst entwickelt und umgesetzt werden?
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
18.01.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Donnerstag 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
105,00€ + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Born to be Wild - Winter und Vorfrühling aktiv erleben
Thema
Kids und Teens
Datum
24.02.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 105
Beschreibung
Selbst im Winter hat die Natur uns einiges zu bieten – ob nun in Feld, Wald, Wiese oder Bach! Ende Februar erwacht die Natur bereits ganz langsam wieder aus ihrem Winterschlaf: Welche Vogelstimmen sind schon zu hören? Was blüht bereits? Wie ernähren sich die Tiere, wenn der Schnee noch die Wiesen bedeckt? Was können wir - auch wenn es noch kalt ist – draußen alles unternehmen?
Werdet gemeinsam zu Entdeckerinnen und Entdeckern und erlebt die Natur im Vorfrühling – unsere Dipl.-Sozialpädagogin Regina Zumbach-Lux unterstützt euch dabei. Richtig aktiv werden könnt ihr beispielsweise beim Holzschnitzen, bei einer Schatzsuche, bei Ritterspielen im Wald oder beim Stockbrot-Grillen am wärmenden Lagerfreuer (die konkreten Aktivitäten werden nach Interesse der Gruppe vor Ort festgelegt). Gemeinsam erlebt ihr tolle kleine Abenteuer in der Natur und entwickelt ganz nebenbei ein Gespür für das Wetter und das erste Erwachen der Natur im Februar.
Zielgruppe
Für 5 – 10 Jährige
Datum
24.02.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 18,00 (16,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk, Vesper und Getränk, altes Sieb, Lupe (falls vorhanden).
Veranstaltung
STÄRKE PEKiP 1
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.03.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
8 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 001
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 3 Monaten - 6 Monate
Datum
04.03.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
8 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
96,00 € (86,40 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Folgetermine
11.03.2024 18.03.2024 25.03.2024 22.04.2024 29.04.2024 06.05.2024 13.05.2024
Veranstaltung
STÄRKE PEKiP 2
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.03.2024 10:30 Uhr
Weitere Termine
8 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 002
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 6 - 10Monaten
Datum
04.03.2024 10:30 Uhr
Weitere Termine
8 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
96,00 € (86,40 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Folgetermine
11.03.2024 18.03.2024 25.03.2024 22.04.2024 29.04.2024 06.05.2024 13.05.2024
Veranstaltung
„Stark und gelassen lernen mit ADS und ADHS“ – ein Elternseminar!
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
09.03.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
5 Termine über einen Zeitraum von 12 Wochen
Kurs-Nr
PP 24 1 500
Beschreibung
Wirbelwind, Träumer oder einfach keinen Antrieb für die Mission schulisches Lernen?
In diesem Elternseminar gewinnen Sie mit Hilfe wissenschaftlich fundierter, praxiserprobter Kenntnisse ein tieferes Verständnis für die Symptome von Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern im Schulalter. Zudem erfahren Sie, wie Sie diesen im Alltag mit Ihrem Kind positiv und wirkungsvoll begegnen können.
Der konstruktive Austausch mit anderen Eltern bietet Ihnen über einen Zeitraum von 12 Wochen die Gelegenheit, ihre individuelle Lern- und Hausaufgabensituation näher zu betrachten. Das Elternseminar bietet zudem Zeit um die vermittelten Erziehungsmethoden einzuüben und so passgenau abzustimmen, dass sie effektiv eingesetzt werden können.
Eltern vergangener Kurse berichten, durch das bessere Verständnis der AD(H)S und die erlernten positiven Erziehungsansätze viel gelassener im Umgang mit ihren Kindern geworden zu sein. Die alltäglichen Probleme seien wieder in ein erträgliches Maß gebracht worden und die Zuversicht, dem eigenen Kind helfen zu können, sei gewachsen. Zudem sei wieder viel mehr Freude in den gemeinsamen Alltag eingekehrt.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von der 1. bis zu 6. Klasse
Datum
09.03.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
5 Termine über einen Zeitraum von 12 Wochen
Kursbegleitung
Miriam Ertl
Gebühr
125,00 € / Person; 185,00€/ Paar
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Übersicht Kurstermine:
Samstag, 09.03.2024 von 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 21.03.2024 von 18:00 - 20:30 Uhr (Online via Zoom)
Freitag, 12.04.2024 von 16:00 - 18:30 Uhr
Donnerstag, 25.04.2024 von 18:00 - 20:30 Uhr (Online via Zoom)
Freitag, 07.06.2024 von 16:00 - 18:30 Uhr
Weitere Infos: Der Kurs startet samstags mit einer halbtägigen Kick-Off-Veranstaltung inkl. Mittagsbuffet (zzgl. Verpflegungspauschale 20,00€).
Die weiteren Termine á 2,5 Stunden finden in 2wöchigem Abstand, abwechselnd donnerst
Folgetermine
21.03.2024 12.04.2024 25.04.2024 07.06.2024
Veranstaltung
Babysitterkurs
Thema
Kids und Teens
Datum
15.03.2024 16:00 Uhr
Weitere Termine
Freitag,15.03.2024 16:00 – 19:00 Uhr Samstag, 16.03.2024 09:00 – 13:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 103
Beschreibung
Wer hat Spaß, sich mit kleinen Kindern zu beschäftigen? Wer kann helfen, Eltern in ihrem Alltag zu entlasten? Dann komm zu diesem Kurs und du erhältst die nötigen Grundlagen für die verantwortungsvolle Aufgabe.
• Entwicklung des Kindes in den ersten 6 Lebensjahren
• Bedürfnisse der Kinder
• Pflege von Babys und Kleinkindern
• Ausnahmesituationen – was tun im Krankheitsfall und bei Unfällen?
Am Ende des Kurses wird den Teilnehmer*innen ein Babysitter-Diplom ausgestellt.
Voraussetzung dafür ist allerdings die Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten.
Zielgruppe
Jugendliche ab 13 Jahren
Datum
15.03.2024 16:00 Uhr
Weitere Termine
Freitag,15.03.2024 16:00 – 19:00 Uhr Samstag, 16.03.2024 09:00 – 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
38,00 € (34,20 €) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Folgetermine
16.03.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Kleine Naturentdecker im Frühling
Thema
Eltern und Kind
Datum
30.03.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 110
Beschreibung
Die kleinen Naturentdecker treffen sich im Frühling gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern, um Erfahrungen für alle Sinne in Feld, Wald und Wiese zu sammeln. Gemeinsam verbringen wir einen Nachmittag mit viel Spaß und Spiel in der freien Natur. Wir werden Tiere beobachten und den Elementen Wasser, Erde und Luft spielerisch auf die Spur kommen. Mit den Materialien der Natur (Baumfrüchte, Moos, Stöcke und Co.) werden wir kreativ werkeln und basteln.
Was dieser Kurs Ihren Kindern ermöglichen soll? Wir möchten ihr Interesse an der Natur wecken, ihre Phantasie und Kreativität anregen, sie in ihrer (psycho-)motorischen Entwicklung fördern und das soziale Lernen in der Gruppe begünstigen.
Zielgruppe
Für 2- bis 5-Jährige Kinder in Begleitung eines Elternteils / ihrer Eltern
Datum
30.03.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 12,00 (10,80 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Kursgebühr versteht sich pro Kind in Begleitung von einem:r Erwachsenen. Für jedes Geschwisterkind fällt eine Gebühr von 4,00 Euro an. Dieser Kurs wurde im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE als STÄRKE-Kurs anerkannt. Die Teilnahme ist daher für Familien in besonderen Lebenslagen auf Antrag kostenfrei. Über die unten eingefügten Links können Sie herausfinden, ob Sie STÄRKE berechtigt sind und uns, falls zutreffend, gerne online einen STÄRKE Antrag zukommen lassen.
Veranstaltung
Intuitives Bogenschießen
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
11.04.2024 17:00 Uhr
Weitere Termine
5 x donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr
Kurs-Nr
GG 24 1 500
Beschreibung
Bogenschießen verbessert grundsätzlich Aufmerksamkeit und Konzentration, Körperwahrnehmung und Körperspannung. Es schult unsere Motorik und baut insbesondere Rückenkraft auf. Intuitives Bogenschießen ist darüber hinaus eine Möglichkeit, um Stress abzubauen und zu sich selbst zu finden.
Kursziele: Erlernen bzw. verbessern der Grundtechnik des Bogenschießens, Stärkung des Selbstbewusstseins durch Erfolgserlebnisse, Ruhe erleben, Freude haben (z. B. beim Schießen auf Luftballons), gemeinsam Aufgaben lösen (beim Synchron-Schießen).
Zielgruppe
Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Datum
11.04.2024 17:00 Uhr
Weitere Termine
5 x donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr
Kursbegleitung
Rigobert Ochs
Gebühr
72,00 € (64,80 € Mitglieder)
Ort
Joe´s Archery, Karlsbad-Ittersbach
Info
Weitere Familienmitglieder 54,00 € (Mitglieder 48,60 €)
Sollte es Änderungen zu den Folgetermine geben, werden diese beim Kursstart bekanntgegeben.
Die gesamte Ausrüstung wird gestellt: Bogen für Rechts- und Linkshänder in verschiedenen Stärken, Pfeile sowie Unterarm- und Fingerschutz.
Folgetermine
18.04.2024 25.04.2024 02.05.2024 09.05.2024 16.05.2024
Veranstaltung
Intuitives Bogenschießen
Thema
Kids und Teens
Datum
11.04.2024 17:00 Uhr
Weitere Termine
6 x donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 500
Beschreibung
Bogenschießen verbessert grundsätzlich Aufmerksamkeit und Konzentration, Körperwahrnehmung und Körperspannung. Es schult unsere Motorik und baut insbesondere Rückenkraft auf. Intuitives Bogenschießen ist darüber hinaus eine Möglichkeit, um Stress abzubauen und zu sich selbst zu finden.
Kursziele: Erlernen bzw. verbessern der Grundtechnik des Bogenschießens, Stärkung des Selbstbewusstseins durch Erfolgserlebnisse, Ruhe erleben, Freude haben (z. B. beim Schießen auf Luftballons), gemeinsam Aufgaben lösen (beim Synchron-Schießen).
Zielgruppe
Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Datum
11.04.2024 17:00 Uhr
Weitere Termine
6 x donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr
Kursbegleitung
Rigobert Ochs
Gebühr
72,00 € (64,80 € Mitglieder)
Ort
Joe´s Archery, Karlsbad-Ittersbach
Info
Weitere Familienmitglieder 54,00 € (Mitglieder 48,60 €)
Sollte es Änderungen zu den Folgetermine geben, werden diese beim Kursstart bekanntgegeben.
Die gesamte Ausrüstung wird gestellt: Bogen für Rechts- und Linkshänder in verschiedenen Stärken, Pfeile sowie Unterarm- und Fingerschutz.
Folgetermine
18.04.2024 25.04.2024 02.05.2024 09.05.2024 16.05.2024
Veranstaltung
Familiengarten im Frühjahr – Gärtnern für alle Generationen
Thema
Eltern und Kind
Datum
20.04.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
2 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 109
Beschreibung
Was säe und pflanze ich eigentlich wann? Im Frühjahr starten wir in die neue Gartensaison – und es ist einiges zu tun! Gießen, Mulchen, Jäten, Düngen – wie erfahren meine Pflanzen die beste Pflege? Wie vermeide ich Krankheiten und Schädlinge? Und wie biete ich in meinem Garten auch Bienen und Insekten ein Zuhause?
Dies alles erfahren Sie im „Familiengarten – Gärtnern für alle Generationen“, zu dem auch Ihre Kinder und Enkel herzlich eingeladen sind. Unsere Kursleiterin und Dipl.-Sozialpädagogin Regina Zumbach-Lux weiß auch schon die Kleinen und Kleinsten für das Wunderwerk Garten zu begeistern.
Zielgruppe
Für Eltern, Großeltern, Kinder und Enkel
Datum
20.04.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
2 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 24,00 (21,60 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Kursgebühr versteht sich pro erwachsenem:r Teilnehmer:in. Für weitere Familienmitglieder fällt pro Person eine Kursgebühr von 6,00 Euro an.
Folgetermine
27.04.2024
Veranstaltung
STÄRKE- PEKiP 1
Thema
Eltern und Kind
Datum
10.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 003
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 3 - 5 Monaten
Datum
10.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Folgetermine
17.06.2024 24.06.2024 01.07.2024 08.07.2024 15.07.2024 22.07.2024
Veranstaltung
STÄRKE- PEKiP 2
Thema
Eltern und Kind
Datum
10.06.2024 10:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 004
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 6 Monaten - 10 Monate
Datum
10.06.2024 10:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Folgetermine
17.06.2024 24.06.2024 01.07.2024 08.07.2024 15.07.2024 22.07.2024
Veranstaltung
„Mikrotransitionen: Übergänge im Krippenalltag achtsam gestalten“
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
14.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 Mikrotransitionen
Beschreibung
Der Alltag in einer Kinderkrippe ist geprägt von vielen kleinen Übergängen. Das können Wechsel zwischen Aktivitäten und Räumen, aber auch von Spielpartner:innen oder dem zuständigen Personal sein. Während Erwachsene solche Situationen meist mühelos meistern, stellen sie für junge Kinder eine große Herausforderung dar. Sie können dabei ihre innere Sicherheit und Orientierung verlieren und aus dem Gleichgewicht geraten – in der Folge reagieren sie mitunter mit Schreien, Weinen, Schubsen oder Beißen.
Deshalb gehören diese Übergangsphasen (Mikrotransitionen) zu den schwierigsten und oft auch stressigsten Zeiten im Tagesverlauf. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für die pädagogischen Fachkräfte, die sie dabei begleiten.
Auf Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema werden im Seminar praktische Impulse für ganz konkrete Situationen aus dem Alltag der Teilnehmenden erarbeitet, damit Übergänge im Betreuungsalltag künftig achtsamer, bedürfnisorientierter und mit weniger Stress bewältigt werden können.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
14.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Alena Morlock
Gebühr
115,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten: „Schwierige“ Verhaltensweisen von Kindern erklären, verstehen und neue Lösungswege entwickeln
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
27.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 09:00 - 16:00
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 HerausVerh
Beschreibung
Kinder zeigen durch bestimmte Verhaltensmuster, dass sie besondere Aufmerksamkeit benötigen und ihren Alltag nicht angemessen bewältigen können.
Durch diese Verhaltensweisen werden Erwachsenen Grenzen im Umgang mit diesen aufgezeigt.
Die „schwierigen “ bzw. „originellen“ Verhaltensweisen der Kinder beschäftigen uns vor allem dort, wo innerhalb einer Gruppe die gemeinsame Arbeit erschwert wird und Grenzen überschritten werden oder das Verhalten der Kinder kaum beinflussbar erscheint.
Die Teilnehmer:innen werden in diesem Seminar mögliche Erklärungen für das Verhalten der Kinder erhalten und darauf basierend neue Sichtweisen im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern bzw. für schwierige Situationen entwickeln können. Hieraus können neue Handlungsstrategien erwachsen.
Anhand von Fallbeispielen werden Verhaltensmuster und ihre möglichen Ursachen aufgezeigt, sowie nach Lösungsmöglichkeiten der Konfliktbewältigung gesucht.
Einführung in die Erklärung von Verhaltensweisen mittels unterschiedlicher psychologischer Theorien: Welche Verhaltens-Probleme/ Auffälligkeiten gibt es bzw. wie kann ich diese besser verstehen und erklären? Welche Interventionsmöglichkeiten lassen sich aus diesen Erklärungen für den Alltag ableiten?
Welchen Sinn können diese Verhaltensmuster besitzen?
Eine Frage der Perspektive? - die eigene Haltung hinsichtlich des Bildes
vom Kind reflektieren; originellen Eigenschaften sinnvoll begegnen und positiv bewerten
Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in Bezug auf
„Wie können „schwierige“ Verhaltensweisen bzw. originelles Verhalten erklärt und beeinflusst werden?
Erarbeiten verschiedener Lösungsmöglichkeiten für unterschiedliche herausfordernde Momente aus dem Betreuungs- und Erziehungsalltag
anhand von (eigenen) Fallbeispielen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
27.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 09:00 - 16:00
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
105,00€ + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Ferien im Haus der Familie im Sommer
Thema
Kids und Teens
Datum
29.07.2024 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 Woche jeweils 08:00 - 14:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 2 001
Beschreibung
Wir laden Euch ein, Eure Sommerferien bei Exkursionen in Feld, Wald und Bachlauf, im Barfußpark und im Garten der Villa Kling zu erkunden. Gemeinsam mit Euren Freunden könnt ihr kurzweilige Tage im Einklang mit der Natur erleben. Ganz nebenbei erfahrt Ihr Wichtiges über Pflanzen und Tiere und bekommt Raum, kleine Abenteuer zu bestehen. Die Bewegungsfreude und die -freiheit stehen im Mittelpunkt. Ihr könnt Euch beteiligen beim Bogenschießen und Ballspielen, sowie bei den Orientierungsläufen und der Schatzsuche. Es gibt aber auch jede Menge Erfahrungen und Möglichkeiten, altes Handwerk kennen und ausprobieren zu lernen, wie Trommelbau, weben auf selbstgebauten Rahmen, Kerzen ziehen, Malen mit Naturfarben und batiken eines T-shirts. Je nach Wetterlage dehnen wir unsere Erkundungsgänge aus, damit wir zu Mittag, hungrig geworden, wieder gemeinsam im Haus der Familie ein warmes Essen zu uns nehmen können. Teilweise kochen wir zusammen. Wenn es das Wetter zulässt, bereiten wir uns unsere Mahlzeit am offenen Feuer zu.
Zielgruppe
Kinder im Alter von 6- 10 Jahren
Datum
29.07.2024 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 Woche jeweils 08:00 - 14:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
130,00 € kein Rabatt + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Info
Mit Snack am Morgen, Getränke und Mittagessen.
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk.
Dieses Angebot wird teilweise über den Sozialfond subventioniert. Wir entlasten Sie gerne weiter bei der Finanzierung. Nehmen Sie einfach formlos Kontakt zu uns auf.
Folgetermine
30.07.2024 31.07.2024 01.08.2024 02.08.2024
Veranstaltung
Ferien im Haus der Familie im Sommer
Thema
Kids und Teens
Datum
05.08.2024 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 Woche jeweils 08:00 - 14:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 2 002
Beschreibung
Wir laden Euch ein, Eure Sommerferien bei Exkursionen in Feld, Wald und Bachlauf, im Barfußpark und im Garten der Villa Kling zu erkunden. Gemeinsam mit Euren Freunden könnt ihr kurzweilige Tage im Einklang mit der Natur erleben. Ganz nebenbei erfahrt Ihr Wichtiges über Pflanzen und Tiere und bekommt Raum, kleine Abenteuer zu bestehen. Die Bewegungsfreude und die -freiheit stehen im Mittelpunkt. Ihr könnt Euch beteiligen beim Bogenschießen und Ballspielen, sowie bei den Orientierungsläufen und der Schatzsuche. Es gibt aber auch jede Menge Erfahrungen und Möglichkeiten, altes Handwerk kennen und ausprobieren zu lernen, wie Trommelbau, weben auf selbstgebauten Rahmen, Kerzen ziehen, Malen mit Naturfarben und batiken eines T-shirts. Je nach Wetterlage dehnen wir unsere Erkundungsgänge aus, damit wir zu Mittag, hungrig geworden, wieder gemeinsam im Haus der Familie ein warmes Essen zu uns nehmen können. Teilweise kochen wir zusammen. Wenn es das Wetter zulässt, bereiten wir uns unsere Mahlzeit am offenen Feuer zu.
Zielgruppe
Kinder im Alter von 6- 10 Jahren
Datum
05.08.2024 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 Woche jeweils 08:00 - 14:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
130,00 € kein Rabatt + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Info
Mit Snack am Morgen, Getränke und Mittagessen.
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk.
Dieses Angebot wird teilweise über den Sozialfond subventioniert. Wir entlasten Sie gerne weiter bei der Finanzierung. Nehmen Sie einfach formlos Kontakt zu uns auf.
Folgetermine
06.08.2024 07.08.2024 08.08.2024 09.08.2024